Warenkorb
0
Wagen 0
Telefonische Beratung +49 (0) 4482-562 90 70
Wir freuen uns, Ihnen heute unsere neue Schnittstelle für Shopware-basierte Onlineshops vorstellen zu können. Die Schnittstelle wurde als externes Modul realisiert und kann in Verbindung mit der Unternehmenssoftware gFM-Business Light und Professional verwendet werden. Das neue Modul kann demnächst auch als Custom-Lizenz oder als offene Lizenz erworben und damit auch für beliebige andere FileMaker-Lösungen verwendet werden. Die Schnittstelle unterstützt den Import von Shopartikeln mit Varianten, Kategorien, Preisgruppen und Zahlungsarten in das Warenwirtschaftssystem sowie den Import von Kunden und Bestellungen, wahlweise als Auftrag oder als Rechnung. In gFM-Business eingetragene Zahlungseingänge und Trackingcodes können automatisch in den Shopware Onlineshop übertragen werden. gFM-Shopware unterstützt die Erfassung neuer Bestellstati mit automatischer Übertragung in den Onlineshop. Ihr Shopware-System kann dabei über beliebig viele Sprach- oder Subshops verfügen. Erfahren Sie im folgenden, welche Möglichkeiten sich mit gFM-Business und der neuen Shopware-Schnittstelle ergeben.
Die Shopware-Schnittstelle ist im Programmpaket von gFM-Business Light und Professional 2.6.1 enthalten und kann direkt in gFM-Business aktiviert werden. Die Aktivierung der Shopware-Schnittstelle in gFM-Business erfolgt unter dem Menüpunkt [Einstellungen > Onlineshop > Shopware]. Nach Klick auf die Schaltfläche [Aktivieren] steht im gFM-Business Hauptmenü ein neuer Menüpunkt zum Öffnen der Shopware-Schnittstelle zur Verfügung. Nach Aktivierung kann die Shopware-Schnittstelle durch Klick auf die Schaltfläche [Deaktivieren] wieder deaktiviert werden, woraufhin der Menüpunkt [Shopware] im gFM-Business Hauptmenü wieder entfernt wird.
Das Schnittstellenmodul kann nun im Hauptmenü durch Klick auf den Menüpunkt [Shopware] gestartet werden. Nach dem ersten Start der Shopware-Schnittstelle wird im Hauptmenü zunächst der Einrichtungs-Assistent geöffnet, mit dem sich Ihr Shopware-Onlineshop mit wenigen Mausklicks einrichten läßt.
Im Hauptmenü von gFM-Shopware können alle offenen, also noch nicht zu gFM-Business übertragenen Bestellungen per Mausklick aufgerufen werden. Des weiteren werden statistische Auswertungen wie Anzahl Kunden, Anzahl Bestellungen, offene Bestellungen, Umsatz und Artikelstatistiken angezeigt. Ein Liniendiagramm zeigt den Umsatz, die Anzahl verkaufter Artikel und die Anzahl neuer Kunden der letzten 30 Tage an.
Stellen Sie vor der Einrichtung sicher, daß die zu Shopware zugehörige MySQL-Datenbank externe Zugriffe erlaubt. Diese Einstellung können Sie i.d.R. im Administrationsbereich der Datenbank bei Ihrem Serviceprovider vornehmen.
Tragen Sie für die Ersteinrichtung alle Daten Ihres Shopware-Onlineshops und der MySQL-Datenbank in die angezeigten Felder ein. Um die Verbindung zu Ihrem Shopware-Onlineshop nach Eingabe der Stammdaten zu überprüfen, klicken Sie auf die Schaltfläche [Verbindung prüfen]. Wenn die Verbindung zu Ihrem Onlineshop erfolgreich hergestellt werden konnte, erscheint die neue Schaltfläche [Import alle Daten], mit der sich automatisch alle erforderlichen Daten Ihres Onlineshops in das Schnittstellenmodul importieren lassen. Die Einrichtung des Shopware-Onlineshops und der Erstimport aller relevanten Daten ist damit abgeschlossen.
Um die Schnittstelle direkt aus den verbundenen gFM-Business-Modulen heraus öffnen zu können, melden Sie das Modul an gFM-Business an. Nach Klick auf die Schaltfläche [Modul anmelden] steht in der Funktionsleiste von gFM-Business eine neue Schaltfläche [Module] zur Verfügung, in der die Shopware-Schnittstelle ausgewählt werden kann. Befindet sich der in gFM-Business aufgerufene Datensatz auch im Shopware-Modul, wird dieser Datensatz automatisch im entsprechenden Modul aufgerufen.
gFM-Business unterstützt die Anmeldung mehrerer Schnittstellenmodule, so dass auch mehrere Shopware Onlineshops an die Unternehmenssoftware angebunden werden können.
Die wichtigsten Einstellungen zu Ihrem Shopware Onlineshop können bereits im Einrichtungsassistenten vorgenommen werden. Unter [Einstellungen > Shopware] können weitere Einstellungen und Vorgaben zu Shopware eingetragen werden.
Im oberen Bereich der Maske können die Einstellungen zur MySQL-Datenbank von Shopware bearbeitet und die Datenquellen für die Verbindung zu gFM-Business eingerichtet werden.Wurde der Erstimport aus Shopware bereits durchgeführt, werden unter [Shopware Onlineshops] alle in Shopware enthaltenen Sprach- und Subshops angezeigt. Der Hauptshop wird dabei in fetter Schrift angezeigt.
Legen Sie im Bereich [Einstellungen Artikelexport] fest, welcher Lagerort bei der Übertragung einer Bestellung automatisch verwendet und welche Belegart und Fremdschlüssel im gFM-Business-Bestandsprotokoll verwendet werden sollen. Sie können außerdem festlegen, ob beim Artikelexport nur die Stammartikel oder auch alle Varianten zu gFM-Business übertragen werden sollen.
Für den Export von Bestellungen können Sie angeben, welche Adressarten in gFM-Business für die Rechnungsanschrift und für die Lieferanschrift verwendet werden sollen. Optional können Sie einen Positionsstatus angeben, der automatisch beim Übertragen von Bestellungen eingetragen werden soll.
In dieser Maske werden auf der linken Seite alle Artikelkategorien aus Shopware angezeigt und auf der rechten Seite alle Produktkategorien aus gFM-Business. Mit der Funktion [Artikelkategorien] oder durch Klick auf den Funktionspfeil können alle Artikelkategorien aus Shopware automatisch zu gFM-Business übertragen werden. Eventuell vorhandene Artikelkategorien in gFM-Business werden dabei überschrieben.
In dieser Maske werden auf der linken Seite alle Kundengruppen aus Shopware angezeigt und auf der rechten Seite alle Preisgruppen aus gFM-Business. Mit der Funktion [Preisgruppen] oder durch Klick auf den Funktionspfeil können alle Preisgruppen aus Shopware automatisch zu gFM-Business übertragen werden. Eventuell vorhandene Preisgruppen in gFM-Business werden dabei überschrieben.
In dieser Maske werden auf der linken Seite alle Zahlungsarten aus Shopware angezeigt und auf der rechten Seite alle Zahlungsarten aus gFM-Business. Mit der Funktion [Zahlungsarten] oder durch Klick auf den Funktionspfeil können alle Zahlungsarten aus Shopware automatisch zu gFM-Business übertragen werden. Eventuell vorhandene Zahlungsarten in gFM-Business werden dabei überschrieben.
Im unteren Bereich werden alle Versandarten aus Shopware angezeigt. Weisen Sie jeder Versandart einen Artikel in gFM-Business zu, der zur jeweiligen Zahlungsart gehört. Erfassen Sie dazu in gFM-Business beispielsweise einen Artikel „Standard Versand“ mit dem Preis der jeweiligen Versandkosten für diese Versandart und weisen Sie diesen Artikel der Versandart zu. Beim Übertragen einer Bestellung in gFM-Business wird automatisch der zugewiesene Artikel zum Auftrag oder zur Rechnung hinzugefügt.
Unter [Einstellungen > Erscheinungsbild] kann wie in gFM-Business die gewünschte Benutzeroberfläche sowie die gewünschte Zoomstufe ausgewählt werden.
Wie gFM-Business enthält auch das Shopware Schnittstellenmodul eine Benutzerverwaltung für den Zugriff auf die Datenbank. Mit der Funktion [Neuer Benutzer] kann ein neuer Benutzer erfasst werden, der Zugriff auf das Schnittstellenmodul erhalten soll. Mit der Funktion [Aus gFM-Business] können alle Benutzer aus gFM-Business übernommen werden, die in gFM-Shopware noch nicht eingerichtet wurden.
Unter dem Register [Schaltflächen] können für jede Maske bis zu fünf Favoritenschaltflächen in der Funktionsleiste platziert werden. Diese Einstellungen können für jeden Benutzer separat vorgenommen werden.
Unter dem Hauptmenüpunkt [Kunden] werden im Shopware-Schnittstellenmodul alle in Shopware befindlichen Kunden sowie ggf. verbundene Daten aus gFM-Business angezeigt. Befindet sich der aufgerufene Kunde noch nicht in gFM-Business, sind alle zu gFM-Business zugehörigen Felder grau gefärbt. Ist ein Kunde in gFM-Business bereits vorhanden, erscheint die Kundennummer aus gFM-Business im entsprechenden Feld. Durch Klick auf das Feld wird der Kunde in gFM-Business aufgerufen.
Unter dem Register [Bestellhistorie] werden alle bisherigen Shopware-Bestellungen des aufgerufenen Kunden aufgelistet. Mit Klick auf einen Listeneintrag wird die jeweilige Bestellung unter [Bestellungen] aufgerufen.
Unter den Registern [Aufträge] und [Rechnungen] werden alle Aufträge und Rechnungen aufgelistet, die in gFM-Business für den Kunden bisher erfasst wurden. Bei Klick auf einen Listeneintrag wird direkt der Auftrag oder die Rechnung in gFM-Business aufgerufen.
Seit Shopware 5.2 können Kunden beliebig viele Adressen in einem Adressbuch speichern. In der Maske [Kunden > Adressen] werden alle gespeicherten Adressen eines aufgerufenen Kunden angezeigt.
Unter [Bestellungen > Shopbestellungen] werden alle Bestellungen angezeigt, die sich in Ihrem Shopware Onlineshop befinden. Die Maske enthält alle relevanten Felder einer Shopbestellung wie Bestellnummer, Kundennummer, Belegnummern aus gFM-Business, Rechnungs- und Lieferanschrift, Shop der Bestellung, Bestellpositionen, Zahlungsart und Status, Versandart, Herkunft, USt.-ID, Versandkosten und Freifelder.
Durch Klick auf die gFM-Business-Kundennummer und die Belegnummern aus gFM-Business kann der jeweilige Kunde oder Beleg in gFM-Business aufgerufen werden. Der grüne Info-Button in den Bestellpositionen zeigt Detailinformationen des jeweiligen Artikels, der rote Info-Button vor der Zahlungsart zeigt eine evtl. vorhandene Bankverbindung des Bestellers.
Mit dieser Funktion kann die aktuelle Bestellung oder alle offenen Bestellungen als neuer Rechnungsbeleg zu gFM-Business übertragen werden. Nach Auswahl dieser Funktion erscheint zunächst ein Dialog mit einer Abfrage, ob nur die aktuelle Bestellung oder alle offenen Bestellungen zu gFM-Business übertragen werden sollen. Bereits zu gFM-Business übertragene Bestellungen werden dabei übersprungen.
Mit dieser Funktion können Sie in gFM-Business gepflegte Zahlungseingänge in alle mit dem Shopware Schnittstellenmodul verbundenen Bestellungen in gFM-Shopware übertragen. Sofern unter [Einstellungen > Shopware] ein automatischer Zahlungsstatus eingetragen wurde, wird bei der Übertragung automatisch ein neuer Bestellstatus mit dem ausgewählten Zahlungsstatus erstellt und an Ihren Shopware Onlineshop übertragen.
Übertragen Sie mit dieser Funktion Trackingcodes, die zwischenzeitlich in gFM-Business eingetragen wurden. Bei der Übertragung der Trackingcodes wird automatisch ein neuer Bestellstatus erzeugt, der mit dem Trackingcode an Ihren Shopware Onlineshop übermittelt wird. Im Modul [Einstellungen > Shopware] können Sie unter [Status Trackingcode] angeben, welcher Bestellstatus bei der Übertragung von Trackingcodes automatisch erzeugt werden soll.
Unter dem Register [Historie] kann die Historie der Bestellung aus Shopware angezeigt werden, und es können neue Statusmitteilungen erfasst und mit gFM-Business an den Kunden versendet werden.
Bei aktiviertem Auswahlfeld [Kunden informieren] und Auswahl einer E-Mail-Vorlage wird in gFM-Business automatisch ein neues Dokument mit der entsprechenden Vorlage erstellt und kann per Mausklick per E-Mail an den Kunden versendet werden.
Mit dieser Vorgehensweise wird sichergestellt, daß die Statushistorie einer Bestellung nicht nur im Shopware Onlineshop nachvollzogen werden kann, sondern auch direkt im Kundendatensatz in gFM-Business.
Unter [Artikel > Artikelstamm] werden alle in Shopware vorhandenen Artikel angezeigt. Befindet sich der jeweilige Artikel auch in gFM-Business, ist der entsprechende Status markiert, und darunter wird die Artikel-ID aus gFM-Business angezeigt. Durch Klick auf dieses Feld kann der Artikel per Mausklick in gFM-Business aufgerufen werden.
Die Hauptmaske [Artikelstamm] zeigt alle Hauptartikel, die sich in Shopware befinden. Unter dem Register [Varianten] werden alle zum Artikel zugehörigen Varianten angezeigt, im Bereich [Preise] finden Sie alle Preise zum Hauptartikel und zu allen Varianten. Der Lagerbestand wird wohl aus Shopware als auch aus gFM-Business angezeigt.
Unter dem Register [Varianten] werden alle zum aufgerufenen Artikel zugehörigen Varianten angezeigt. Das gFM-Business Schnittstellenmodul kann in dieser Maske bis zu vier verschiedene Varianten darstellen, die sich pro Artikel unterscheiden können. Durch Klick auf die Artikel-ID aus gFM-Business wird der Artikel in gFM-Business aufgerufen.
Nach Klick auf die Varianten eines Artikels öffnet sich ein Info-Popover, das weitere Informationen zum jeweiligen Variantenartikel anzeigt. Je nach dem, ob unter [Einstellungen > Shopware] die Option „Nur Stammartikel“ oder „Alle Varianten“ ausgewählt ist, werden entweder nur die Stammartikel oder alle Artikel mit allen jeweiligen Varianten übertragen.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um mit der Shopware-Schnittstelle sofort starten zu können:
Die Ersteinrichtung ist damit abgeschlossen, und Sie können mit der Übertragung von Shopbestellungen zu gFM-Business beginnen.
Das Schnittstellenmodul für Shopware Onlineshops ist demnächst auch als offene Lizenz für individuelle FileMaker-Lösungen verfügbar. Da die Schnittstelle als separates Modul konzeptioniert wurde, ist eine Anpassung für andere FileMaker-Lösungen auf einfache Art und Weise möglich. Um die Schnittstelle auch mit anderen FileMaker-Lösungen zu betreiben, müssen lediglich einige Beziehungen und insgesamt acht Exportscripte angepaßt werden.
Wir arbeiten derzeit an der Implementierung aller Abfragen über die Shopware REST API sowie an einer generischen Schnittstelle für gFM-Business. Diese Vorgehensweise erhöht die Kompatibilität zu künftigen Shopware-Versionen und ermöglicht eine schnelle Anbindung weiterer Shopsysteme und anderer Drittsysteme mit RESTful API an gFM-Business.
Die Shopware-Schnittstelle für gFM-Business ist ab sofort verfügbar und ist im Paket von gFM-Business Light und Professional enthalten. Laden Sie einfach die aktuelle Version von gFM-Business herunter, um die Shopware-Schnittstelle nutzen zu können.
Bis zum 31. Juli 2016 erhält jeder Käufer von gFM-Business Professional, Custom und Offen eine kostenlose Seriennummer der gFM-Shopware Schnittstelle. Käufer von gFM-Business Light erhalten gFM-Shopware bis zum 31. Juli 2016 zum vergünstigten Einführungspreis von 49 Euro. gFM-Shopware kann in unserem Onlineshop in allen kompatiblen gFM-Business-Produkten hinzugebucht werden. Die Nutzung mehrerer Schnittstellen-Module mit gFM-Business ist möglich.
Im folgenden finden Sie gFM-Business Light für Mac OS X oder Windows und gFM-Business Professional zum Download. Sie können die Software kostenlos herunterladen und über einen Zeitraum von 30 Tagen ohne Einschränkungen testen. gFM-Business Professional erfordert eine installierte Lizenz oder eine Demoversion von FileMaker Pro.
Im Jahr 2014 wird der Innovationspreis-IT bereits zum elften Mal an Unternehmen verliehen, die innovative Produkte und Lösungen für den Mittelstand anbieten. Das CRM- und Warenwirtschaftssystem gFM-Business hat sich für die Verleihung des Innovationspreis-IT 2014 erfolgreich qualifiziert. "Der Innovationspreis-IT wird gezielt an IT-Unternehmen vergeben, die mit ihren Produkten und Lösungen die…
Nachdem das CRM- und Warenwirtschaftssystem gFM-Business nunmehr vor einigen Wochen veröffentlicht wurde und für Mac OS X, Windows und das Apple iPad zur Verfügung steht, haben wir in dieser Woche unseren neuen Onlineshop eröffnet. Der Besucher findet im Onlineshop Lizenzen aller Versionen von gFM-Business zum Kauf oder zur Miete, auch…
Wir freuen uns, mit der Unternehmenssoftware gFM-Business beim Innovationspreis-IT erneut zu den besten eingereichten Lösungen in der Rubrik 'Customer Relationship Management' (CRM) zu gehören. Seit 2004 kürt die Initiative Mittelstand einmal im Jahr besonders innovative Produkte und Lösungen für den Mittelstand mit dem Innovationspreis-IT. Der diesjährige Wettbewerb, an dem wieder…
Hinzufügen von {{itemName}} zum Warenkorb
Hinzugefügt {{EinkaufsName}} zum Warenkorb