Bis zum 31. März 2021 bieten wir wieder im Rahmen unserer „Customizing-Wochen“-Aktion 20% Rabatt auf alle Basislizenzen von gFM-Business Custom und der offenen Lizenz. Neben den Drucklayouts lassen sich mit diesen Versionen auch die Bildschirmmasken oder die gesamte ERP-Software individuell mit FileMaker Pro anpassen und erweitern. (mehr …)
Für Segler und Motorbootfahrer bietet die Firma 2K Yachting mit Sitz in Düsseldorf schon seit vielen Jahren hilfreiche Software auf Basis der FileMaker-Plattform an. Die erfolgreiche Logbuch-Software „Logbook Suite“ ist nunmehr seit zehn Jahren erhältlich, wird stetig weiterentwickelt und ist bei Bootseignern sowie Charterern in über 40 Flaggenstaaten auf allen Weltmeeren beliebt. Logbook eignet sich besonders für Skipper, die bisher ein handgeschriebenes Logbuch geführt haben, aber künftig gerne die Vorzüge eines digitalen Logbuchs nutzen wollen. Die Software läßt sich optional mit Add-Ons um weitere Funktionen erweitern. (mehr …)
Heute haben wir die gFM-Business ERP-Software für Mac, Windows und Apple iOS in aktualisierter Version 5.0 veröffentlicht. Die neue Version enthält viele neue Funktionen wie z.B. die Unterstützung von ZUGFeRD/xRechnung, Swiss-QR, die neue Personalverwaltung oder die Fähigkeit zur Verwaltung mehrerer Mandanten in der Professional-Variante. gFM-Business 5.0 enthält ein vollständiges neues Layout-Set mit Master-Detail-Ansichten aller Masken, die eine getrennte Ansicht verschiedener Mandanten pro Benutzer erlauben. Die neuen Bildschirmmasken enthalten eine Listen- und Formularansicht in einem Fenster – Datensätze können einfach über ein Suchfeld in der Liste gefiltert werden. Mit Klick auf einen Eintrag in der Liste werden im Formularbereich alle Daten des gewählten Eintrags angezeigt. Auch im Rahmen der Master-Detail-Layouts kann auf alle Felder inklusive Abfrage-Funktion nach Datensätzen gesucht werden. gFM-Business 5.0 enthält außerdem einige Optimierungen, Fehlerkorrekturen und Aktualisierungen – so wurde z.B. die Anbindung an StarFace-Telefonanlagen aktualisiert. Im folgenden finden Sie alle Informationen zur neuen gFM-Business 5.0 ERP-Software. (mehr …)
Die auf der FileMaker-Plattform basierende ERP-Software gFM-Business, die auf Apple macOS, Windows und iOS lauffähig ist, enthält eine integrierte Onlineshop-Schnittstelle auf REST-API-Basis, mit der Kunden, Artikel und Shopbestellungen auf Knopfdruck zu gFM-Business übertragen werden können. gFM-Business unterstützt außerdem den automatischen Abgleich von Lagerbeständen mit den Artikeln des Onlineshops. Im Standardumfang werden derzeit die Shopsysteme Shopware 5.x, Gambio GX3 und WooCommerce für WordPress unterstützt.
Im Rahmen einer offenen Lizenz von gFM-Business Basic oder Professional kann die Onlineshop-Schnittstelle mit FileMaker Pro (oder -Advanced) auch um weitere Felder oder auch um ein weiteres Onlineshop-System erweitert werden. In diesem Artikel erläutern wir, wie die REST-API-basierte Onlineshop-Schnittstelle in gFM-Business aufgebaut ist und wie sie um weitere Felder oder auch um ein weiteres Shopsystem erweitert werden kann. Eine Dokumentation aller grundsätzlichen Definitionen und Standards in gFM-Business finden Sie hier. (mehr …)
In den vergangenen Wochen haben wir zwei Updates von gFM-Business Light, Professional und Custom Professional auf die Versionen 4.6.1 und 4.6.2 veröffentlicht. Das aktuellste Update auf Version 4.6.2 steht ab sofort zum Download für Apple macOS und Microsoft Windows zur Verfügung. Das Update enthält einige Fehlerkorrekturen und die Maske [Wertelisten] im Modul [Sprachen] der Einstellungen, um auch in gFM-Business Light und Professional alle programminternen Wertelisten bearbeiten zu können. (mehr …)
Die Digitalisierung ist in Deutschland zur Zeit in aller Munde, denn im internationalen Vergleich stehen viele kleine und mittelständische Unternehmen auf einem technisch veralteten Stand. Dabei eröffnet die „Industrie 4.0“ viele zusätzliche attraktive Zukunftspotenziale mit spannenden Geschäftsmodellen und neuen Märkten. Laut KfW-Bankengruppe investieren fast 50 Prozent aller mittelständischen Unternehmen weniger als 10.000 Euro im Jahr, um den digitalen Wandel voranzutreiben. Dabei verfügt nur ein Fünftel der befragten Firmen überhaupt über eine Digitalisierungsstrategie. Nach Informationen einer Studie des ZEW liegt der Hauptgrund für die schleppenden Investitionen in der ungesicherten Finanzierung. Trotz hoher Eigenkapitalquote werden Digitalisierungsprojekte nach dieser Studie zu 77 Prozent aus laufenden Einnahmen finanziert, Bankkredite spielen dabei praktisch keine Rolle.
Aus diesen Gründen wurden in letzter Zeit einige Förderprogramme der EU, des Bundes und der Länder aufgelegt, von denen auch Sie profitieren können. Jedes dieser Programme setzt eigene Schwerpunkte wie z.B. Migration alter IT-Lösungen, Digitalisierung und Automatisierung von Workflows oder IT-gestützte Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen. Bei ERP-Softwareprojekten werden in der Regel vor allem Beratungsleistungen gefördert, zu denen auch Dokumentationsleistungen gehören. Weiterlesen >>>