Warenkorb
0
Warenkorb 0
🇩🇪 Deutsch
Telefonische Beratung +49 (0) 4482-562 90 70
Da alle Betriebssysteme in den vergangenen Jahren immer häufiger zahlreichen Angriffen durch Schadsoftware ausgesetzt waren, haben die Hersteller reagiert und entsprechende Sicherheitsmaßnahmen in ihre Betriebssysteme integriert. So enthält das Apple-Betriebssystem Mac OS X (seit 10.12 “macOS”) seit Mac OS X 10.7 “Lion” den Systembestandteil “Gatekeeper”, der das Ausführen unsignierter Programme einschränkt. Dabei kann der Benutzer in den Systemeinstellungen vorgeben, welche Sicherheitsstufe Gatekeeper bei der Ausführung neuer Programme zugrunde legen soll. Versucht der Benutzer, ein neues Programm unterhalb der geforderten Sicherheitsstufe zu starten, erscheint ein Dialog, daß die Ausführung des Programms nicht möglich ist. Auch unter Windows erscheinen entsprechende Warnmeldungen, wenn versucht wird, ein nicht signiertes Programm auszuführen. In diesem Beitrag erläutern wir, wie sich FileMaker Runtime-Lösungen und zugehörige Installer oder DMG-Images mit einer Codesignatur versehen lassen.
Seit Mac OS X 10.7 “Lion” verfügt Gatekeeper über drei Sicherheitsstufen, mit denen neue Programme ausgeführt werden können:
Seit macOS 10.12 “Sierra” kommen Softwareentwickler auf der Mac-Plattform also nicht mehr umhin, die Anwendung mit einer Codesignatur zu versehen, weil sich die Anwendung sonst schlicht nicht mehr installieren läßt. Wenn eine FileMaker Runtime-Lösung bereits in einer älteren Betriebssystemversion installiert wurde, kann die FileMaker-Runtime nach einem Update auf macOS 10.12 “Sierra” jedoch problemlos weiterhin ausgeführt werden.
Um eine FileMaker Runtime-Lösung mit einer Codesignatur zu versehen, ist eine Mitgliedschaft als Apple-Entwickler erforderlich, für die eine Jahresgebühr von 99 Euro anfällt. Dabei fallen jedoch keine weiteren Kosten für entsprechende Zertifikate an.
Anmeldung als Apple-Entwickler
Wenn die Anmeldung als Apple-Entwickler erfolgreich durchgeführt wurde, erscheint das Hauptmenü für den erstellten Account des Apple Developer Programs.
Um ein neues Zertifikat zu erstellen, wählen Sie den Menüpunkt “Certificates, IDs & Profiles” aus. Im Beispiel-Screenshot sind bereits drei Zertifikate abgebildet, die bei Ihnen nach einer Neuanmeldung als Apple-Entwickler noch nicht erstellt wurden. Wählen Sie im Popupmenü über der Menüleiste in der linken Spalte den Eintrag “OS X” aus.
Um ein neues Zertifikat zu erstellen, klicken Sie auf die Schaltfläche [+].
Auf der Seite “What type of certificate do you need?” wählen Sie die folgenden Optionen aus:
Auf der Seite “Select the certificates you want to generate” wählen Sie
Auf der Seite “About Creating a Certificate Signing Request (CSR)” werden Sie aufgefordert, eine CSR-Datei mit der Schlüsselbundverwaltung von macOS zu erstellen:
Auf der Seite “Generate your certificate” werden Sie aufgefordert, die in der Schlüsselbundverwaltung gespeicherte Datei hochzuladen. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche [Choose File] und wählen die entsprechende Datei aus. Klicken Sie daraufhin auf die Schaltfläche [Continue].
Auf der Seite “Your certificate is ready” können Sie nun das fertige Zertifikat auf Ihren Mac herunterladen. Nach dem Download navigieren Sie im Finder zur heruntergeladenen Schlüsseldatei und doppelklicken sie, um sie in der Schlüsselbundverwaltung hinzuzufügen. Die Installation Ihres Zertifikats in der Schlüsselbundverwaltung ist damit abgeschlossen. Wiederholen Sie den Vorgang, wenn Sie einen eigenen Schlüssel für ein eventuelles Installationsprogramm erzeugen möchten.
Für das Versehen einer FileMaker Runtime-Lösung mit einer Codesignatur hat Christian Schmitz von Monkeybread Software eine entsprechende Anleitung erstellt. Rufen Sie die Anleitung in Ihrem Web-Browser auf und laden die dort verfügbare Datei “signscript.zip” herunter. Entpacken Sie das Zip-Archiv und öffnen Sie die Datei [SignScript] in einem Texteditor wie z.B. TextWrangler oder Fraise. Wenn Sie die Datei mit TextEdit öffnen, achten Sie darauf, daß Sie die Datei am Ende im richtigen Format (UTF-8) exportieren.
Ersetzen Sie nun alle mit /Users/cs/Desktop angegebenen Pfade durch den Pfad zu Ihrer FileMaker Runtime-Lösung. Nutzen Sie dazu am Besten die “Suchen und Ersetzen”-Funktion Ihres Texteditors, um definitiv alle Pfade zu ersetzen. Daraufhin ersetzen Sie den angegebenen App-Namen test.app mit dem Namen des Startprogramms Ihrer FileMaker Runtime-Lösung. Ersetzen Sie im letzten Schritt den Namen des angegebenen Zertifikats Developer ID Application: Christian Schmitz Software GmbH durch den Namen Ihres Zertifikats. Bitte berücksichtigen Sie, daß Sie Sonderzeichen wie beispielsweise Leerzeichen entsprechend kodieren müssen. Wenn Sie sich unsicher sind, wie Sie den Pfad mit eventuell kodierten Sonderzeichen eingeben müssen, öffnen Sie das Programm “Terminal” und ziehen Ihre FileMaker Runtime-Lösung in das Terminal-Fenster. Dort erscheint nun der Name Ihres Programms, wie er korrekt kodiert in die Datei “SignScript” eingefügt werden muß.
Speichern Sie nun die Datei “SignScript” und öffnen Sie das Programm “Terminal”. Ziehen Sie die Datei “SignScript” mit gedrückter Maustaste in das Fenster des Terminals und drücken zum Start die Return-Taste. Eventuelle Meldungen eines “rm”-Kommandos zum fehlgeschlagenen Löschen von Dateien können ignoriert werden. Wenn Meldungen zum erfolgreichen Signieren der App erscheinen, wurde Ihre App korrekt mit einer Codesignatur versehen. Unter dem Punkt “Verification” finden Sie in der Anleitung zwei Befehle, mit denen Sie Ihre App auf korrekte Codesignatur testen können.
In früheren Xcode-Versionen hat Apple den PackageMaker mitgeliefert, mit denen sich Installationsprogramme für die Installation eigener Apps erstellen lassen. In neueren Xcode-Versionen wird dieses Tool nicht mehr mitgeliefert, es läßt sich jedoch nach wie vor im Developer-Bereich der Apple-Website herunterladen. Wechseln Sie dazu in Ihrem Login-Bereich auf “Downloads” und klicken Sie auf “Show all downloads”. Der PackageMaker befindet sich im Archiv “Auxiliary Tools for Xcode – Late July 2012”. Tragen Sie am Besten einen entsprechenden Suchbegriff in das Suchfeld oben links ein.
Laden Sie die Datei “Auxiliary Tools for Xcode – Late July 2012” auf Ihren Mac herunter und öffnen das DMG-Image.
Doppelklicken Sie das Symbol “PackageMaker.app”, um den PackageMaker auf Ihrem Mac zu installieren. Daraufhin können Sie den PackageMaker wie gewohnt aus Ihrem Programmverzeichnis heraus starten. Wie Sie mit dem PackageMaker ein Installationsprogramm für Ihre FileMaker Runtime-Lösung erstellen können, erfahren Sie in dieser Kurzanleitung oder in dieser detaillierten Anleitung.
Unter Windows gibt es prinzipiell mehrere Möglichkeiten, FileMaker Runtime-Lösungen und zugehörige Installationsprogramme mit einer Codesignatur zu versehen. Der technische Ablauf für die Codesignatur unter Windows ist grob gesehen identisch mit dem Ablauf in macOS. Neben der Anmeldung als Entwickler bei Microsoft muß zusätzlich für eine bestimmte Laufzeit ein Sicherheitszertifikat erworben werden, mit dem die Datenbanklösung signiert werden kann. Aufgrund der Vielzahl an Möglichkeiten werden wir zu diesem Thema weitere Recherchen vornehmen und das Ergebnis demnächst in einem weiteren Beitrag veröffentlichen.
Im Forum des FileMaker Magazins haben mehrere Entwickler angekündigt, auf dieses aktuelle Thema in der nächsten Woche auf der FileMaker Konferenz näher einzugehen. Die FileMaker-Konferenz findet vom 13. bis 15. Oktober 2016 in Salzburg statt.
In einer zeitlich begrenzten Aktion legt FileMaker ab sofort bei Kauf von FileMaker Pro 12 oder FileMaker Pro Advanced 12 kostenlos die FileMaker Trainingsmodule in deutscher Sprache dazu. Die deutschsprachigen Trainingsunterlagen enthalten Übungen, Demo-Dateien und Videos (in englischer Sprache), mit denen Sie lernen können, wie man professionelle benutzerfreundliche FileMaker 12-Datenbanklösungen entwickelt.…
FileMaker hat heute einige Sicherheitsupdates für FileMaker 13 veröffentlicht. In ca. zwei Wochen wird das Sicherheitsupdate auch für FileMaker 12 veröffentlicht. Das heute erschienene Update betrifft FileMaker 13 Pro/Advanced und FileMaker Server. FileMaker betont, dass die Updates auf jeden Fall in der korrekten Reihenfolge installiert werden müssen, weil anderenfalls FileMaker…
Autor Horst-Dieter Radke bietet auf 368 Seiten eine profunde Einführung in die Arbeit mit FileMaker Pro 11 und macht dabei aus Einsteigern angehende Experten. Dabei beschäftigt sich der Autor mit diesen Themen: Datenbankgrundlagen: Was müssen die Leser über Datenbanken wissen? Datenbankentwicklung: Wie entsteht eine FileMaker-Datenbank? Datenbanken nutzen - Wie erfasst,…
FileMaker veranstaltet vom 8. September bis zum 6. Oktober 2011 eine kostenlose Webinar-Reihe für FileMaker Go in fünf Teilen mit dem Namen "FileMaker Go Lösungen für iPad und iPhone gestalten". Die Webinare finden jeweils donnerstags ab 14:00 Uhr statt und dauern ca. eine Stunde. In den deutschsprachigen Web-Seminaren zeigt FileMaker,…
Im englischsprachigen FileMaker Café von Filemakertoday hat der Autor kirkrr eine Methode vorgestellt, um eine FileMaker Runtime-Applikation im Mac App Store von Apple zu veröffentlichen. Diese Möglichkeit eröffnet jedem FileMaker-Entwickler neue und potente Wege, seine Datenbankprodukte zu vermarkten. Eine FileMaker-Runtime in den App Store zu bekommen, ist nicht ganz trivial…
{{itemName}} zum Warenkorb hinzufügen...
{{itemName}} zum Warenkorb hinzugefügt.