Warenkorb
0
Wagen 0
Telefonische Beratung +49 (0) 4482-562 90 70
Unter einer technischen Dokumentation versteht man alle Berichte, die der Hersteller eines technischen Produkts diesem beifügt. Dadurch werden die Produkte erklärt und können optimal verwendet werden. Dem Kunden werden die wichtigsten Einzelheiten und Funktionsweisen mitgeteilt. Handbücher, Anleitungen aber auch Software sind gängige Formen, in denen technischen Dokumentationen vertrieben werden. Aus Erfahrung weiß man, dass die beigefügten Anleitungen oftmals missverständlich oder fehlerhaft sein können. Hierdurch ist so mancher Endverbraucher gerne einmal schnell verwirrt und überfordert. Im Nu ist das neue Lieblingsprodukt schon beim Aufbau beschädigt. Danach stellt sich vielmals die Frage der Haftung. Denn mittlerweile unterliegen die technischen Dokumentationen gesetzlichen Regelungen. Beispielsweise ist der Aufbau vorgeschrieben. Eine EU-Richtlinie verpflichtet außerdem zu einer Lieferung der technischen Dokumentation in entsprechender Landessprache.
Unternehmen, die hochtechnische Produkte herstellen und vertreiben stellt sich oftmals die Frage, wie sie die Bedienungsanleitungen, Produkthandbücher oder Datenblätter kostengünstig und vor allem schnell erstellen können. Oftmals ist die Erstellung von Dokumentationen für neue technische Produkte komplex und zeitintensiv. Dadurch werden eigentlich anderweitig benötigte Kapazitäten des Unternehmens gebunden. Die Dokumentationen werden oftmals als einzelnes Dokument in mühseliger Arbeit erstellt. Ist dann die Übersetzung in eine andere Sprache nötig muss gegebenenfalls ein Übersetzer kontaktiert werden. Jedoch können technische Dokumentationen mit dem notwendigen Know-How aber auch den richtigen Arbeitsmitteln leichter und vor allem schneller erstellt werden. Eine speziell für diesen Zweck entwickelte Software mit integriertem Übersetzer kann schon des Problems Lösung sein. Wenn Sie mehr zu diesem Thema erfahren möchten, können Sie hier weiterlesen. Schnell lassen sich einige Vorteile der Verwendung einer solchen Software nennen. Zum einen kann sie dazu beitragen das Haftungsrisiko zu senken, zum anderen werden die schmerzlich benötigten Kapazitäten des Unternehmens schneller wieder verfügbar. Eine Investition kann somit durchaus Sinn machen und zum Unternehmenserfolg beitragen.
Wie schon oben erörtert kann der Einsatz von zugekaufter Software für einige Unternehmen empfehlenswert und hilfreich sein. Doch was ist eigentlich Software? Hierunter kann man Computerprogramme verstehen, die im Zusammenspiel mit der Hardware ein Computersystem ergeben. Dabei kann die Hardware als ausführende Einheit angesehen werden. Im Gegensatz zur Hardware ist Software immateriell. Im Allgemeinen wird zwischen Anwendungssoftware und Systemsoftware unterschieden. Bekannt und oftmals eingesetzt ist Anwendungssoftware. Diese löst Probleme des Menschen und unterstützt ihn bei der Arbeit. Die Wichtigkeit des Einsatzes von Software kann allein mit den Marktdaten der Softwarebranche belegt werden. Jährlich werden im diesen Bereich mehrere Milliarden Euro Umsatz erwirtschaftet. Der Softwaremarkt stellt somit weltweit eine lukrative Geschäftsmöglichkeit dar. Eine Investition in Softwareprogramme kann daher durchaus zum Erfolg eines Unternehmens beitragen.
FileMaker ist ein sehr gut skalierbares Datenbanksystem, mit dem problemlos auch mehrere hundert Benutzer gleichzeitig arbeiten können. Sollen mehr als zehn Benutzer mit einer FileMaker-Datenbank arbeiten, wird im Regelfall ein FileMaker Server im entsprechenden Unternehmen eingesetzt. Doch was passiert, wenn auf die Datenbank von mehreren Standorten zugegriffen werden soll? Für…
Die Unternehmenssoftware gFM-Business ist für die gemeinsame Nutzung im Netzwerk auch als Mehrplatzlizenz erhältlich. Doch in einigen Fällen soll die Software lediglich auf verschiedenen Computern genutzt werden können, ohne dass mehrere gleichzeitige Zugriffe auf die Software erforderlich sind. Diese Aufgabe läßt sich problemlos auch mit den Einzelplatzlizenzen von gFM-Business realisieren,…
Mit jeder neuen Version von FileMaker wird die Software leistungsfähiger und enthält weitere neue Funktionen. Dadurch erhöht sich auch im FileMaker-Umfeld die Zahl der verwendeten Fachbegriffe für Funktionen und Inhalte. Mit dem neuen goFileMaker Glossar möchten wir Ihnen die Möglichkeit bieten, FileMaker-relevante Fachbegriffe einfach per Mausklick nachzuschlagen. Dabei veröffentlichen wir…
Hinzufügen von {{itemName}} zum Warenkorb
Hinzugefügt {{EinkaufsName}} zum Warenkorb