Wie sich Unternehmen auf den digitalen Wandel einstellen sollten

Der technologische Fortschritt geht auf der ganzen Welt in einem rasanten Tempo voran und nicht nur Privatpersonen, sondern auch Unternehmen müssen sich auf Veränderungen einstellen. Unternehmen, die sich nicht der digitalen Transformation anpassen, dürften sich langfristig kaum gegen ihre Konkurrenz durchsetzen können. Doch wie können sich Unternehmen eigentlich auf den digitalen Wandel einstellen? Schauen wir es uns an.
Verwaltung von Daten nimmt einen wichtigen Stellenwert ein
Das Stichwort heißt Big Data, denn in Zeiten der Digitalisierung sammeln Unternehmen immer mehr Daten an. Seit der Datenschutz-Grundverordnung sind es vielleicht nicht mehr ganz so viele, aber nichtsdestotrotz ist die Datenmenge weiterhin enorm und Unternehmen sollten daher Wert auf deren Verwaltung legen. Es ist schließlich so, dass die Daten von Kunden ein wichtiger Faktor sein können, um das Unternehmen voranzutreiben. Gerade dann, wenn diese richtig erfasst und analysiert werden. Hierfür bietet sich unter anderem die Nutzung einer ERP-Software an. Mit einer entsprechenden Software lassen sich relevante Daten erfassen und für unterschiedliche Zwecke nutzen.
Breites Spektrum an Zahlungsoptionen steigert die Kundenzufriedenheit
Zufriedene Kunden sind ausschlaggebend für den Erfolg eines Unternehmens und es gibt einige Möglichkeiten, um das zu gewährleisten. Wenn Dienstleistungen und Produkte online angeboten werden, bietet sich unter anderem die Implementierung eines breiten Spektrums an Zahlungsoptionen an. Diesbezüglich sollten vor allem Kryptowährungen genannt werden, da sich diese einer zunehmenden Akzeptanz erfreuen. Es gibt beispielsweise inzwischen relativ viele Menschen, die Bitcoin online kaufen und für Shopping im Internet nutzen. Wahrscheinlich werden es in Zukunft noch weit mehr sein. Das Potenzial von Kryptowährungen wie dem Bitcoin steht schließlich außer Frage. Zwar schreckt der hohe Bitcoin Kurs immer noch viele Menschen von einem Kauf ab, jedoch gibt es genügend Alternativen und es muss ja nicht gleich ein ganzer Bitcoin gekauft werden. Fakt ist, dass Unternehmen Zahlungsoptionen wie Bitcoin anbieten sollten, da das Kunden mehr Spielraum bietet und die Kundenzufriedenheit oder gar Anzahl an Verkäufen steigert.
Eine Unternehmenswebseite darf heutzutage nicht fehlen
Früher gab es vielleicht Ausreden, um keine Unternehmenswebseite zu haben. Heutzutage ist das jedoch nicht mehr der Fall, da eine solche für jedes Unternehmen obligatorisch ist. Allein schon aus dem Grund, da sich viele potenzielle Kunden zuvor im Internet informieren, bevor sie das Produkt eines Unternehmens kaufen oder eine seiner Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Es reicht jedoch nicht, bloß eine lieblose Webseite aufzusetzen. Unter anderem Marketingstrategien wie die Suchmaschinenoptimierung gehören ebenfalls dazu, da der organische Traffic ein wichtiger Faktor bei Webseiten ist. Des Weiteren sollte das Design der Webseite überzeugen. Es bietet sich also gegebenenfalls an, Geld in den Aufbau einer ordentlichen Unternehmenswebseite zu investieren.
Präsenz in den sozialen Medien wird von Kunden fast schon erwartet
Soziale Plattformen wie Facebook werden von Menschen auf der ganzen Welt genutzt und das ist ein Faktor, den kein Unternehmen außer Acht lassen darf. In gewisser Hinsicht wird Präsenz in den sozialen Medien seitens der Kunden fast schon erwartet und es gibt eigentlich keine Branche, bei der dies nicht der Fall ist. Zumindest Präsenz auf Facebook oder LinkedIn ist fast schon ein Muss. Im Endeffekt kommt es jedoch auf das jeweilige Unternehmen an, was für soziale Kanäle Sinn machen, da manche Plattformen nicht die gewünschte Zielgruppe bedienen.
Verwandte Beiträge
- Die Vorteile individueller Software im Unternehmen.
Die "Jederzeit-und-Überall"-Mentalität von mobilen Arbeitsplätzen hat die Art und Weise massiv verändert, wie Informationen innerhalb von Unternehmen ausgetauscht werden. Apps werden als Werkzeuge eingesetzt, um mehr Effizienz und eine höhere Produktivität zu erreichen. Andrew LeCates, Director Solutions Consulting bei FileMaker Inc., beleuchtet die Unterschiede zwischen fertigen und maßgeschneiderten Apps im…
- FileMaker-Plattform bringt Unternehmen ins "Business to go"
Schnell, kreativ und technisch auf dem neuesten Stand: Das ist „Business to go“ für den Mittelstand. Kreativität ist der vielleicht wichtigste Treibstoff in einer vom Dienstleistungssektor getriebenen Wirtschaft. Das gilt nicht nur in Zeiten der Krise. Doch gerade Unternehmer – und hier vor allem kleine und mittlere Unternehmen – dürfen…
- FileMaker im Unternehmen bringt Ordnung in die Datenflut.
In Zeiten zunehmender Datenmengen steigen die Anforderungen in Unternehmen, diese Daten strukturiert zu verwalten, um sie jederzeit mit angemessenem Aufwand wiederfinden zu können. Für diesen Zweck sind viele Plattformen am Markt verfügbar. Die Industrie setzt dabei auf flexible Plattformen wie z.B. Hana von SAP, Microsoft Dynamics, IBM oder Oracle. Alle…
- gFM-Business Warenwirtschaft: Anmeldung zur Testphase gestartet.
Interessierte Benutzer können sich ab sofort offiziell zur Testphase der neuen gFM-Business Warenwirtschaft anmelden. Bei gFM-Business handelt es sich um ein integriertes CRM- und Warenwirtschaftssystem, das unter Mac OS X, Microsoft Windows und dem Apple iPad lauffähig ist. Die Software ist netzwerkfähig, verfügt über umfangreiche unternehmens- und benutzerbezogene Einrichtungsmöglichkeiten, vollständig…
Diese Seite teilen:
ERP-Software so flexibel wie Ihr Unternehmen.
Wir beraten Sie gern.
Anpassbare ERP-Software für Mac, Windows und iOS.
