Warenkorb
0
Wagen 0
Telefonische Beratung +49 (0) 4482-562 90 70
Mit FileMaker Server lassen sich beliebige FileMaker-Datenbanken auf bequeme Weise im lokalen Netzwerk oder über das Internet freigeben. Um eine auf einem Server befindliche FileMaker-Datenbank zu öffnen, muß im entsprechenden Dialogfeld entweder die Schaltfläche [Hosts] oder der Menübefehl [Remote öffnen] ausgewählt werden. Daraufhin muß der Server ausgewählt werden, der die Datenbank im Netzwerk bereitstellt. Erst dann kann die gewünschte FileMaker-Datenbank per Doppelklick oder mit der Schaltfläche [Öffnen] gestartet werden. Mit einer kleinen Hilfsdatenbank kann dieser Vorgang deutlich vereinfacht werden, indem direkt im Finder oder Windows-Explorer auf ein Icon geklickt werden kann, und die Datenbank öffnet sich automatisch. In diesem Kurz-Tipp zeigen wir, wie Sie eine solche Hilfsdatei erstellen können.
Zunächst erzeugen Sie in FileMaker auf ganz normalem Weg eine neue Datenbank. Wählen Sie dazu in der Menüleiste unter [Ablage] den Menüpunkt [Neue Datenbank] aus und vergeben einen beliebigen Namen. In unserem Beispiel nennen wir die neue Datenbank „Start.fmp12“.
In der neuen Datenbank wählen Sie nun in der Menüleiste unter [Scripts] den Menüpunkt [Scripts verwalten] aus, woraufhin sich der Scripteditor öffnet. Klicken Sie in der unteren Buttonleiste auf die Schaltfläche [Neu] und nennen das neue Script beispielsweise „Startscript“.
Doppelklicken Sie nun in der linken Spalte im Bereich [Dateien] den Befehl [Datei öffnen], woraufhin der Befehl im neu erstellten Script erscheint. Wählen Sie den neu erstellten Befehl aus und wählen Sie daraufhin den Befehl [FileMaker Datenquelle hinzufügen] aus. Navigieren Sie nun wie gewohnt zu der FileMaker-Datenbank, die Sie auf dem Server öffnen möchten. In unserem Beispiel ist dies die Datei „gFM_Business.fmp12“. Der Befehl sollte nun wie folgt aussehen:
Datei öffnen ["Ihre_Datenbank"]
Doppelklicken Sie nun in der linken Spalte den Befehl [Datei schließen] und belassen den zugehörigen Parameter auf dem Standardwert „Aktuelle Datei“. Die Erstellung des Start-Scripts ist hiermit abgeschlossen.
Im letzten Schritt müssen Sie nun das erstellte Script als Start-Script definieren. Öffnen Sie zu diesem Zweck in der Menüleiste unter [Ablage] bzw. [Datei] den Menüpunkt [Dateioptionen] und wählen in der oberen Leiste die Registerschaltfläche [Script-Trigger] aus. Aktivieren Sie das Markierungsfeld in der ersten Option „BeiErstemFensterÖffnen“ und wählen Sie unter [Auswählen…] Ihr erstelltes Start-Script aus.
Nach Bestätigung des Dialogs mit der Schaltfläche [OK] haben Sie Ihre FileMaker Startdatei fertiggestellt, und Sie können FileMaker nun schließen. Per Doppelklick auf Ihre neu erstellte Datenbank können Sie nun testen, ob die Datenbank auf dem Server korrekt geöffnet wird.
Nach erfolgreichem Test können Sie Ihre Start-Datenbank an eine beliebige Stelle wie z.B. das Dock unter Mac OS X oder auf den Schreibtisch verschieben. Zum Start Ihrer Datenbank auf dem Server genügt künftig ein Doppelklick auf Ihre Startdatei.
Auf der Suche nach einer Lösung, eine Datei nach dem Import vom lokalen- oder Netzlaufwerk zu entfernen, bin ich auf eine interessante Lösung gestoßen, wie dies in FileMaker ohne Einsatz eines zusätzlichen Plugins möglich ist. Um eine Datei per Scriptbefehl zu löschen, muß zunächst der Dateiname in eine Variable geschrieben…
Wer FileMaker-Datenbanken entwickelt, wird über kurz oder lang und nicht nur einmal Datentabellen von einer Lösung in eine andere importieren wollen. Außerdem kann es vorkommen, dass Datentabellen aus anderen Datenbanksystemen wie z.B. mySQL oder anderen über ODBC ansprechbare Datenbanken übernommen werden sollen. Mit den aktuellen FileMaker-Versionen kann eine Tabelle eines…
FileMaker hat heute einige Sicherheitsupdates für FileMaker 13 veröffentlicht. In ca. zwei Wochen wird das Sicherheitsupdate auch für FileMaker 12 veröffentlicht. Das heute erschienene Update betrifft FileMaker 13 Pro/Advanced und FileMaker Server. FileMaker betont, dass die Updates auf jeden Fall in der korrekten Reihenfolge installiert werden müssen, weil anderenfalls FileMaker…
Mit FileMaker lassen sich problemlos Scripte entfernter FileMaker-Datenbanken starten und bei Bedarf entsprechende Parameter übergeben. Einfach die entfernte Datei als externe Datenquelle einrichten und das Script der entfernten Datenbank über den Script-Editor aufrufen. Anders verhält es sich mit einer in FileMaker Pro Advanced erstellten Runtime. Da Runtime-Lösungen nicht netzwerkfähig sind,…
Hinzufügen von {{itemName}} zum Warenkorb
Hinzugefügt {{EinkaufsName}} zum Warenkorb