Kostenloser eCommerce-Leitfaden für Shopbetreiber und Existenzgründer.

ibi research an der Universität Regensburg veröffentlicht mit mehreren Partnern bereits seit mehreren Jahren eine Studie im Bereich eCommerce, die regelmäßig aktualisiert wird und kostenlos heruntergeladen werden kann. Der Leitfaden bietet Shopbetreibern, Existenzgründern und Interessierten einen detaillierten Überblick über die Möglichkeiten im Bereich des eCommerce und bietet Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um den elektronischen Handel.
Der 426 Seiten umfassende eCommerce-Leitfaden beleuchtet dabei viele Themen wie Web-Controlling, Zahlungsarten, Risikomanagement, Versandarten bis hin zum Verkauf von Waren im Ausland. Auch die Wahl eines passenden Onlineshop- und eines ERP- und Warenwirtschaftssystems gehört zum Themenbereich des eCommerce-Leitfadens. Auf der zugehörigen Website bietet ibi research an der Universität Regensburg außerdem aktuelle Neuigkeiten und Informationen für Shopbetreiber sowie eine Übersicht wichtiger Termine und Veranstaltungen. Der eCommerce-Leitfaden wurde vom Universitätsverlag Regensburg veröffentlicht und wird unterstützt vom BDOA, bevh und vom Handelsverband Deutschland, von der IHK Regensburg sowie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Sammlung wertvoller Informationen
Der eCommerce-Leitfaden enthält in allen Kapiteln sehr viele Detailinformationen, Fachartikel, Interviews und auch Checklisten, welche Punkte bei der Umsetzung neuer Projekte oder auch bei der Optimierung bestehender Projekte zu beachten sind.
Darüber hinaus enthält der eCommerce-Leitfaden eine Sammlung von Statistiken unzähliger Umfrageergebnisse im Rahmen verschiedener durchgeführter Studien – sowohl aus Kunden- als auch aus Händlersicht. Damit stellt der eCommerce-Leitfaden sowohl für Einsteiger als auch für Profis ein umfassendes Werk mit vielen wertvollen Informationen dar.
Warenwirtschaft spielt eine zentrale Rolle
Welche begleitende Unternehmenssoftware zu einem Onlineshop eingesetzt wird und auf welche Kriterien bei der Auswahl des passenden Systems zu beachten sind, beleuchtet der eCommerce-Leitfaden in mehreren Kapiteln:
- Warenwirtschaft – die Schaltzentrale für Online-Händler.
- Experteninterview: Online-Shop-Prozesse: Mit der richtigen Warenwirtschaft geht’s leichter.
- Shop-Systeme, Warenwirtschaft und Versand Fakten aus dem deutschen Online-Handel.
„60 % der Online-Händler setzen neben dem Shop-System auch ein Warenwirtschaftssystem ein. Dabei sind es vor allem größere Händler, die auf den Einsatz eines Warenwirtschaftssystems zurückgreifen. Jedoch sind bei über einem Drittel Shop-System und Warenwirtschaftssystem zueinander nicht direkt kompatibel. Acht von zehn Händlern, die über mehr als einen Kanal verkaufen, nutzen ein einheitliches Lager für alle Vertriebswege. Dabei verwalten 61 % dieses mit demselben Warenwirtschaftssystem. Bei gut vier von zehn Händlern wird die Verfügbarkeitsanzeige im Online-Shop sofort bei der Bestellung durch den Kunden abgeglichen, gut ein Fünftel verfügt jedoch über keine Verfügbarkeitsanzeige.“
Die Begriffe Warenwirtschaft, Fakturierung und CRM ziehen sich wie rote Fäden durch den eCommerce-Leitfaden, was die Wichtigkeit dieser Themenbereiche unterstreicht. Dabei geht es längst nicht mehr ausschließlich darum, Lieferscheine und Rechnungen zu erstellen, sondern eine Unternehmenssoftware muß heute wesentlich mehr Aufgaben erfüllen:
- Erstellung von bestellungsrelevanten Belegen
- Schnittstelle zur Datenübergabe an die Finanzbuchhaltung
- Ermittlung von Kennzahlen und Erstellung von Auswertungen
- Steuerung von Auslieferung an Kunden
- Teil- oder vollautomatisierte Zuordnung von Zahlung und offenen Posten
- Import von Artikellisten
- (Teil-) Automatisierte Information von Kunden über Auftragsstatus
- Automatisierte Erstellung von Bestellvorschlägen für Nachbestellung von Ware
- Abruf von Bankkontoinformationen
- Automatisierte Erstellung von Versandlisten
- Einstellen von Artikeln bei Auktions- oder Verkaufsplattformen
- Abruf von sonstigen Kontoinformationen
Dabei stehen für die Studienteilnehmer folgende Faktoren im Vordergrund, die zur Einführung eines Warenwirtschaftssystems geführt haben:
- Einheitlicher Datenbestand für den Verkauf über alle Vertriebskanäle
- Prozessautomatisierung bzw. Reduktion der manuellen Prozesse
- Transparanz in den Prozessen (z.B. Anzeige des Bearbeitungsstatus)
- Bessere Auswertungsmöglichkeiten
- Abhängigkeit vom Shopsystem soll vermieden werden
- Unterschiedliche Sichten für verschiedene Benutzer
- Shopsystem kann großen Datenbestand nicht verarbeiten
Dabei wird immer wieder deutlich, welche Vorteile die Nutzung einer individuell anpassbaren Softwareumgebung bietet, um bestehende und künftige Anforderungen im Unternehmensumfeld erfüllen zu können. Alle weiteren Informationen und Ergebnisse finden Sie im kostenlos erhältlichen eCommerce-Leitfaden.
ibi research an der Universität Regensburg bietet viele weitere Studien rund um das Thema eCommerce.
gFM-Business für individuelle Anforderungen
Mit gFM-Business bieten wir eine Unternehmenssoftware, die die meisten in der Studie genannten Anforderungen erfüllt und für Mac OS X, Windows und Apple iPad erhältlich ist. Bereits die im Funktionsumfang reduzierte gFM-Business free/Basic-Plattform bietet eine Kunden- und Adressverwaltung mit Zeiterfassung, Fakturierung für alle Ausgangsbelegarten, Korrespondenz sowie eine Artikelverwaltung mit Lagerhaltung. gFM-Business Light und Professional verfügen über viele weitere Funktionen und eine Schnittstelle zu Gambio GX2-basierten Onlineshops.
Beide Plattformen sind jeweils optional als Customizing- und offene Lizenz erhältlich, um die Software um individuelle Funktionen erweitern zu können. gFM-Business bietet den Export von Daten aus jeder Maske heraus und in verschiedenen Exportformaten. Die Software basiert auf der FileMaker-Plattform und erlaubt darüber hinaus den Zugriff externer FileMaker-Datenbanken auf die Datentabellen von gFM-Business. Auf diese Weise können alle Vorteile der FileMaker-Plattform genutzt werden. Unter Verwendung von FileMaker Pro können in jeder Version von gFM-Business alle Drucklayouts an individuelle Anforderungen angepaßt werden.
Gerne beraten wir Sie auch persönlich zum Einsatz von gFM-Business auf Mac OS X, Windows und iPad und optional über die Möglichkeiten individueller Anpassung und Erweiterung im FileMaker-Umfeld.
Verwandte Beiträge
- gFM-Business Professional 2.0 Preview zum Download.
Im Rahmen der zur Zeit stattfindenden FileMaker Konferenz FMK2015 in Hamburg stellen wir exklusiv eine Preview-Version des CRM-, Fakturierung- und Warenwirtschaftssystems gFM-Business zum Download zur Verfügung. Für die Nutzung der Software ist eine installierte Lizenz von FileMaker Pro 13 oder 14 für Mac OS X oder Windows erforderlich. gFM-Business 2.0…
- Webinar-Serie für FileMaker Go in fünf Teilen.
FileMaker veranstaltet vom 8. September bis zum 6. Oktober 2011 eine kostenlose Webinar-Reihe für FileMaker Go in fünf Teilen mit dem Namen "FileMaker Go Lösungen für iPad und iPhone gestalten". Die Webinare finden jeweils donnerstags ab 14:00 Uhr statt und dauern ca. eine Stunde. In den deutschsprachigen Web-Seminaren zeigt FileMaker,…
- gFM-Business ist qualifiziert für den Innovationspreis-IT 2014.
Im Jahr 2014 wird der Innovationspreis-IT bereits zum elften Mal an Unternehmen verliehen, die innovative Produkte und Lösungen für den Mittelstand anbieten. Das CRM- und Warenwirtschaftssystem gFM-Business hat sich für die Verleihung des Innovationspreis-IT 2014 erfolgreich qualifiziert. "Der Innovationspreis-IT wird gezielt an IT-Unternehmen vergeben, die mit ihren Produkten und Lösungen die…
- Kostenloser FileMaker Performance-Leitfaden.
Neben den umfangreichen und auch in deutscher Sprache erhältlichen Trainingsmaterialien "FileMaker Training Series: Basic" und "FileMaker Training Series Advanced" bietet FileMaker künftig kostenlos erhältliche Leitfäden an, die zu verschiedenen Themen wie Datenbank-Leistung oder Design erhältlich sein werden. Als ersten kostenlosen Leitfaden hat FileMaker einen umfangreichen Performance-Leitfaden veröffentlicht, der FileMaker-Entwickler bei…
Diese Seite teilen:
ERP-Software so flexibel wie Ihr Unternehmen.
Wir beraten Sie gern.
Anpassbare ERP-Software für Mac, Windows und iOS.
