Was ist ein Rechnungsprogramm?
Unter einem Rechnungsprogramm versteht man allgemein eine Software, mit der buchhalterische Belege auf Basis von Kunden- und Artikeldaten erstellt werden können. Ein Rechnungsprogramm enthält demnach verschiedene Datenbanken mindestens zur Verwaltung von Belegen, Kunden und Artikelstammdaten. In der Regel lassen sich mit einer solchen Software auch andere Belege wie Angebote, Auftragsbestätigungen, Lieferscheine, Gutschriften oder Mahnungen erstellen. Der Vorteil eines Rechnungsprogramms liegt in der strukturierten Verwaltung aller zugehörigen Daten, die sich auch später leicht wieder auffinden lassen.
Auf dem Markt befindet sich eine Vielzahl unterschiedlicher Rechnungsprogramme, von denen jedes System entweder branchenneutral oder optimiert auf bestimmte Branchen bestimmte Schwerpunkte setzt. So gibt es beispielsweise Rechnungsprogramme, die besonders universell einsetzbar sind oder Rechnungsprogramme, die sich auf bestimmte Bereiche spezialisieren und dort tiefer in die Materie gehen als andere Systeme. Außerdem gibt es anpassbare Rechnungsprogramme und ERP-Systeme wie z.B. gFM-Business, Microsoft Dynamics oder auch SAP. Ein solches System kann individuell entweder selbst oder durch eine entsprechende Agentur an eigene Anforderungen angepaßt werden.
Wer sich mit der Anschaffung eines Rechnungsprogramms beschäftigt, sollte möglichst vor dem Kauf einige Systeme vor Ort testen und sich erst auf Basis der jeweiligen Testerfahrungen für ein bestimmtes System entscheiden.
Rechnungsprogramm mit Funktionen zur Fakturierung
Zur Verwaltung gespeicherter Belege verfügt ein Rechnungsprogramm häufig über weitere Funktionen wie das Buchen oder Drucken von Belegen, Ändern von Belegpositionen oder auch Wiederholfunktionen für wiederkehrende Abonnementrechnungen. Ein gutes Rechnungsprogramm schützt gebuchte Rechnungen oder Gutschriften vor der nachträglichen Bearbeitung. Im Idealfall unterstützt ein Rechnungsprogramm die Verwendung mehrerer Währungen sowie mehrerer Mehrwertsteuersätze pro Beleg.
Freeware-Rechnungsprogramm gFM-Business free
gFM-Business free ist die Freeware-Version des Rechnungsprogramms gFM-Business Basic und kann nach Registrierung mit bis zu 100 Datensätzen kostenlos genutzt werden. gFM-Business free und Basic enthalten ein Rechnungsprogramm mit Kundenverwaltung, Zeiterfassung, Dokumentmanagement und Artikelverwaltung. Die integrierte Faktura erlaubt die Erstellung von Angeboten, Auftragsbestätigungen, Rechnungen, Lieferscheinen, Gutschriften und Mahnungen.
Mehr zum Freeware-Rechnungsprogramm gFM-Business free
gFM-Business für Mac, Windows und iPad
Die für Mac OS X, Windows und Apple iPad erhältliche Unternehmenssoftware gFM-Business verfügt über ein integriertes Rechnungsprogramm und ermöglicht die Erstellung von Rechnungen und anderen Belegen auf Basis der in der Software ebenfalls verwalteten Kunden- und Artikeldaten. Die Software ermöglicht die Erstellung von Angeboten, Aufträgen, Rechnungen, Lieferscheinen, Gutschriften, Mahnungen und Bestellungen direkt aus einem Kundendatensatz heraus. gFM-Business Light und Professional verfügen im Vergleich zu gFM-Business free und Basic über einen erweiterten Funktionsumfang.

Mehr zur gFM-Business Unternehmenssoftware
Funktionen zur Fakturierung von Belegen
Alle Belege unterstützen die Verwendung mehrerer Währungen. Für Abonnementrechnungen können wiederkehrende Rechnungen erzeugt werden. Eingehende Zahlungen können von importierten Kontoauszügen automatisch gefunden und eingetragen werden. Noch nicht bezahlte Rechnungen können direkt im Hauptmenü unter dem Punkt [Offene Posten] aufgerufen werden.
Onlineshop-Schnittstelle zu Shopware, Gambio GX3 und WooCommerce
Alle Versionen des gFM-Business Rechnungsprogramms enthalten eine REST-API-basierte Schnittstelle zu Onlineshops von Shopware, Gambio GX3 und WooCommerce für WordPress. Dabei unterstützt die Freeware- und Basic-Version die Verwendung eines Onlineshops, in Light und Professional können beliebig viele Onlineshops parallel angebunden werden. Mit der Onlineshop-Schnittstelle können Kunden, Artikel und Shopbestellungen in die Software übertragen werden, Bestellungen wahlweise als Auftragsbestätigung oder direkt als Rechnung. Optional kann der Lagerbestand beim Ein- und Ausbuchen der Bestellpositionen automatisch mit dem Onlineshop abgeglichen werden.