Warenkorb
0
Wagen 0
Telefonische Beratung +49 (0) 4482-562 90 70
Da ich mich beruflich viel mit der Optimierung von Internetseiten für Suchmaschinen beschäftige, hat es mich schon immer etwas gestört, für jeden Zweck eine eigene Software nutzen zu müssen. Sicher – es gibt praktisch für alles und jeden Zweck ein Tool – das führt jedoch auf Dauer dazu, daß ein SEO mit unzähligen Tools und Werkzeugen arbeiten muß, um seine Aufgaben erfüllen zu können. Keywordanalyse, Backlinkchecker, Spinning von Texten, Rankinganalyse, Statistiktools für Web und Social Media, da kommt auf Dauer Einiges zusammen. Erschwerend kommt hinzu, daß in all diesen verfügbaren Tools eigentlich immer irgendeine Funktion fehlt, die man als gewissenhafter SEO gerne hätte. Daraus resultiert dann wieder das nächste Tool…
Da ich nun einmal auch FileMaker-Entwickler bin, habe ich mich gefragt, ob nicht FileMaker als optimale Basis für ein gesamtheitliches SEO-Tool geeignet wäre. Die Antwort lautet: Auf jeden Fall!
Ein großer Vorteil von FileMaker als SEO-Instrument ist, daß FileMaker eine Datenbank ist. Das klingt zunächst etwas trivial, macht aber bei näherem Hinsehen Sinn. Denn gerade bei SEO geht es nicht nur darum, technische Finessen durchführen zu können, sondern vor allem geht es um das Tracking von Ergebnissen, die Verwaltung von Keywords und Texten und um die Erstellung aussagekräftiger Statistiken – also um das Sammeln von Daten. Somit ist die Datenbankbasis von FileMaker schon einmal hervorragend geeignet, um ein Tool für diese Zwecke zu entwickeln.
Eine der zentralen Funktionen eines SEO-Tools ist sicherlich das Auslesen des HTML-Quellcodes von Websites. Dies kann ganz einfach durch eine Funktion im Scriptmaker realisiert werden, die den Inhalt eines Web-Viewers ausliest:
Feldwert setzen [HTML_Quelltext; LiesLayoutobjektAttribut("Webviewer"; "Content")]
Im genannten Beispiel muß der Webviewer auf dem Layout über den Inspektor „Objektinfo“ den Namen „Webviewer“ erhalten haben. Nach Aufruf dieser Funktion befindet sich im Feld <<HTML_Quelltext>> der Quelltext der Seite, die über den Webviewer aufgerufen wurde.
Mit Hilfe von eigenen Funktionen (Custom Functions) kann nun der HTML-Quelltext analysiert und ausgelesen werden. Beachten Sie bitte in diesem Zusammenhang, daß die Definition eigener Funktionen ausschließlich in der Advanced-Version von FileMaker möglich ist. Im folgenden stelle ich einige interessante Custom Functions vor, die allesamt kostenlos auf briandunning.com heruntergeladen werden können:
ParseAllBetween (source; start; stop; startPos; result) – Mit dieser Funktion kann ganz einfach ein beliebiger Textstring zwischen zwei eindeutigen anderen Textstrings ausgelesen werden. Sollen in einem HTML-Quelltext beispielsweise alle Links ausgelesen werden, lautet der Befehl:
Feldwert setzen [Links; ParseAllBetween (HTML_Quelltext; "<a href=\""; "\""; 0; "")]
Im Feld <<Links>> befinden sich nun alle ausgehenden Links, die sich im entsprechenden HTML-Quelltext befinden. Selbstverständlich kann genauso auch mit Bildern („<img src=“), Titelattributen („<title=“) oder jeden anderen HTML-Attributen oder Textstrings vorgegangen werden.
TextToHTMLEntities (theString) – Mit dieser Funktion werden Umlaute und Sonderzeichen automatisch in HTML-Entities umgewandelt. So wird beispielsweise ein „&“ zu „&“ oder ein „Ä“ zu „Ä“. Diese Funktion ist sehr praktisch, um in FileMaker erzeugten Text in korrektes HTML zu wandeln.
HTMLtoText (text; returns) – Bei dieser Custum Function handelt es sich um eine mächtige Funktion, die einen HTML-Quelltext in FileMaker-formatierten Text umwandeln kann – also von der Funktion her ungefähr das Gegenstück zur FileMaker-Funktion LiesAlsCSS(). Diese Custom Function ist abhängig von zwei weiteren Funktionen und benötigt HTMLtoText_deleteTags (text) und HTMLtoText_convertStyle (text). Diese Funktion ermöglicht es beispielsweise, HTML-formatierte Artikel aus einem Onlineshop oder Blog in FileMaker-formatierten Text umzuwandeln und somit direkt in FileMaker eine Art WYSIWYG-Editor für HTML zu realisieren.
Um ein Tool für Suchmaschinenoptimierung zu realisieren, stehen darüber hinaus einige interessante Plugins zur Verfügung. So erlaubt beispielsweise das MBS-Plugin von MonkeyBread Software die vollständige Steuerung eines FileMaker Webwiewers. Mit diesem Plugin kann ein Webviewer nicht nur ausgelesen werden, sondern es können z.B. Formulare ausgefüllt, gesendet und wieder ausgelesen werden. Somit lassen sich häufig verwendete Web-Formulare vollständig in FileMaker automatisieren. Außerdem beinhaltet das Plugin die Bildbearbeitungsfunktionen von GraphicsMagick, die eine automatisierte Bearbeitung von Bildern wie Beschneiden, rotieren, skalieren oder Bildeffekte direkt in einer FileMaker-Datenbank erlaubt.
Das Troi URL-Plugin wirkt gegen das MBS-Plugin deutlich bescheidener, ist aber in der Lage, den Quelltext einer HTML-Seite ohne Nutzung eines Webviewers mit einem direkten Befehl im Hintergrund auszuführen. Außerdem kann auch das URL-Plugin Web-Formulare ausfüllen und senden.
Mit dem xmChart-Plugin können umfangreiche und aufwendigste grafische Auswertungen direkt in FileMaker als Vektorgrafik erzeugt werden. Das Plugin unterstützt praktisch jede erdenkliche Form eines Diagramms und läßt sich bequem über einen eigenen Quelltext steuern, der beispielsweise in einem Formelfeld oder innerhalb eines Scriptes berechnet werden kann.
Aufgrund der vielfältigen Möglichkeiten von FileMaker Pro unter Einsatz von Custom Functions und Plugins von Drittherstellern sind dem Einsatzspektrum einer FileMaker-Datenbank als SEO-Werkzeug praktisch keine Grenzen gesetzt. Angefangen von einem Website-Crawler, der gleichzeitig HTML-Tags in eine eigene Datenbank einliest und zur Optimierung bereit stellt, über eine umfangreiche Keyword-Datenbank mit Ranking-Tracker, eine Datenbank für Linkaufbau mit automatisierter Eintragung oder gar eines integrierten Textspinning-Systems kann in FileMaker alles realisiert werden, was die tägliche Arbeit eines SEO ausmacht. Über die integrierte ODBC-Schnittstelle können optimierte Seiten bequem wieder direkt in die oftmals verwendete MySQL-Datenbank eines Content Management Systems oder Shopsystems importiert werden. Somit ist es sogar problemlos möglich, auf einfache Weise Schnittstellen zu WordPress, xt:Commerce oder anderen Systemen direkt in FileMaker zu realisieren.
Das Einzige, was FileMaker nicht kann, ist die Fantasie zu ersetzen, die man für die Entwicklung eines solchen Tools benötigt – und dieser sind mit FileMaker praktisch keine Grenzen gesetzt.
Vogel Business Media stellt auf seinem Web-Portal ein auf FileMaker basierendes Laborinformationssystem (LIMS) für Neuropathologie und Labormedizin vor, das im Klinischen Institut für Neurologie (KIN) in Wien eingesetzt wird. Erste Schritte zur Realisierung der Software wurden bereits im Jahr 1993 durch die Laborleiterin durchgeführt. Im Rahmen einer Expertise für FileMaker-Datenbanken…
FileMaker hat aktualisierte Updater für FileMaker Pro 13, FileMaker Pro 13 Advanced und FileMaker Go veröffentlicht. Die Updates auf FileMaker Pro/Advanced 13.0v2 und FileMaker Go 13.0v3 enthalten zahlreiche Verbesserungen und einige neue Funktionen. FileMaker stellt die Updater für FileMaker Pro und FileMaker Pro Advanced auf seiner Internetseite zum kostenlosen Download…
FileMaker hat sechs kostenlose Templates für Bento 3 veröffentlicht. Alle Templates dienen der Event-Planung, um alle Adressen, E-Mails und auch alle zugehörigen Dateien zu einer Veranstaltung sinnvoll zu verwalten. Die Templates des Pakets „Bento Event Planner“ wurden speziell dafür entwickelt, Messen, Ausstellungen, Konferenzen, Hochzeiten oder Partys zu planen. Es können…
Hinzufügen von {{itemName}} zum Warenkorb
Hinzugefügt {{EinkaufsName}} zum Warenkorb
schöner Beitrag, wir nutzen Filemaker selber auch in unserer SEO Agentur und ich kann Dir deshalb nur zustimmen!
Grüße
Nico