Warenkorb
0
Wagen 0
Telefonische Beratung +49 (0) 4482-562 90 70
In gut drei Wochen ist es wieder soweit, und die deutschsprachige FileMaker Konferenz FMK 2015 öffnet in Hamburg wieder ihre Pforten, nachdem sie im Vorjahr im schweizerischen Winterthur und davor zweimal im österreichischen Salzburg stattfand. In diesem Jahr findet die FileMaker Konferenz vom 8. bis 10. Oktober 2015 im Novotel Hamburg City Alster statt, das sich sehr zentral in der norddeutschen Metropole befindet. In Hamburg gibt es übrigens verhältnismäßig viele FileMaker-Entwickler, da sich dort viele Verlage und Werbeagenturen befinden, bei denen traditionell häufig Datenbanksysteme auf Basis der FileMaker-Plattform eingesetzt werden. Wir freuen uns, an der FileMaker Konferenz 2015 in Hamburg teilzunehmen, die Entwicklergemeinde persönlich zu treffen und als ein Sponsor über neue Produkte von goFileMaker zu informieren. Pünktlich zur FileMaker Konferenz werden wir die Entwicklung von gFM-Business 2.0 abgeschlossen haben. Das CRM-, Fakturierung- und Warenwirtschaftssystem für Mac OS X, Windows und Apple iPad wird in der neuen Version über zahlreiche neue Funktionen verfügen und enthält in der offenen Lizenz eine Entwicklungsumgebung.
Die Registration und der Empfang zur FileMaker Konferenz finden bereits am Vorabend ab 18:00 Uhr in der Veranstaltungs-Lobby des Hotels statt. Ab 19:00 Uhr kann jeder Teilnehmer am Apero Riche teilnehmen, auf dem ein Imbissbuffet mit Fingerfood, Pastagerichten, Salaten und Desserts sowie alkoholische und alkoholfreie Getränke angeboten werden. Am Donnerstag Abend findet ausserdem eine Hafenrundfahrt im Hamburger Hafen statt, an dem die ersten 120 registrierten Teilnehmer der FileMaker Konferenz teilnehmen können (Bildmaterial: filemaker-konferenz.com)
Auf der FileMaker Konferenz 2015 werden wieder zahlreiche interessante Sessions und Vorträge angeboten, wie zum Beispiel:
FileMaker Grundlagen – Die Grundlagenreihe der FileMaker-Konferenz 2015 verschafft einen Überblick über die wichtigsten FileMaker Funktionen. Mit diesem 4-teiligen Workshop lernen Sie, wie mit den FileMaker-Entwicklungswerkzeugen professionelle Datenbank-Lösungen erstellt werden können.
FileMaker Server-Performance – Nach umfangreicher Analyse zeigt Bernhard Schulz seine Erkenntnisse zum FileMaker Server. Was bremst den Server? Wie kann man ihn beschleunigen? Was passiert beim Zugriff per Client intern?
Das Anker-Bojen-Modell um Selector-Connector erweitern – Das über Jahre bewerte Anker-Bojen-Modell für den Aufbau des Beziehungsgraphen in FileMaker hat ganz viele Vorteile. Ein grosser Nachteil ist aber, dass jeder Anker einen eigenen Kontext darstellt, was die Wiederverwendbarkeit der Skripte und Objekte einschränkt. Mit Hilfe des Selector-Connector-Modells kann man einen universellen Kontext in die vorhandene Datenstruktur einbauen, was u.a. die Wiederverwendbarkeit des Codes erheblich erleichtert.
Benutzerverwaltung in kleinen und großen Lösungen – Wie lassen sich die Benutzer- und Rechteverwaltung in großen FileMaker-Lösungen über User und Admin hinaus verwalten? Wie werden Berechtigungssets eingestellt? Was macht Sinn und wie weit kann man es treiben. Jeder Benutzer hat einen persönlichen Login. Die Anmeldung kann über externe Server (AD/OD, LDAP) erfolgen, die Weiterverarbeitung ist in der Lösung möglich.
The Power of JavaScript – Wie man sich die Möglichkeiten von JavaScript innerhalb von FileMaker zu Nutze machen kann, erklärt dieser Vortrag anhand von Beispielen – wie z.B. interaktive Kalender, graphische Auswertungen, Batch-Verarbeitung von umfangreichen Berechnungen. Es werden Herangehensweisen erläutert und frei verfügbare Bibliotheken für unterschiedliche Anwendungszwecke vorgestellt.
Software Engineering Basics – Wie geht man ein Software-Projekt erfolgreich an? Welche Stolpersteine können dabei auftreten? In dieser Session werden an Hand von Praxis-Beispielen und Erfahrungen verschiedene Herangehensweisen an FileMaker Software-Projekte besprochen. Wie man ein Projekt möglichst für den Kunden und sich selbst zufriedenstellend und in einer überschaubaren Zeit abwickelt, welche Unwägbarkeiten dabei auf einen Lauern, wo man sich als Entwickler verlaufen kann und wo der Kunde, all das ist Thema dieser Session. Dabei steht die Arbeit mit und an FileMaker immer zentral im Blickwinkel.
Arbeiten mit Scriptparameter und Variablen – In diesem Vortrag erfahren Sie wann und wie welche Technik angewendet wird und auf was Sie achten müssen, damit es nicht zu unerwarteten Problemen kommt.
Insgesamt werden auf der FileMaker Konferenz mehr als 35 Sessions und Vorträge angeboten, die parallel in verschiedenen Veranstaltungsräumen stattfinden. FileMaker USA ist mit Clay Maeckel, Mark Grantham, Bill Epling und Frank Lu vor Ort verfügbar und bietet auch selbst einige Sessions für Fragen aus der FileMaker-Community an.
Preise und Buchung der FileMaker Konferenz 2015
Bis zur FileMaker Konferenz im Oktober werden wir das CRM-, Fakturierung- und Warenwirtschaftssystem gFM-Business in neuer Version 2.0 fertiggestellt haben. Die neue Version verfügt über zahlreiche neue Funktionen und Verbesserungen und wurde in Bezug auf die Performance optimiert.
In gFM-Business 2.0 wird die Übersichtsansicht um die Register [Felder] und [Medien] erweitert. Im Register [Felder] können sich bis zu 15 frei definierbare Felder befinden, die in den Einstellungen inklusive Eingabeart und optionaler Werteliste definiert werden können. Im Register [Medien] können bis zu sechs beliebige Medien wie PDF-Dateien, Textdokumente oder Bilder direkt zu einem Kundendatensatz gespeichert werden.
Die Artikelverwaltung verfügt ab gFM-Business 2.0 über die Möglichkeit, jedem Artikel eine Stückliste, beliebig viele Kombiartikel oder Zubehörartikel zuzuweisen. Wurde einem Artikel eine Stückliste zugewiesen, werden die entsprechend zugewiesenen Artikel beim Buchen von Belegen in der Bestandsverwaltung berücksichtigt. Wurden einem Artikel Kombiartikel zugewiesen, werden die zugewiesenen Artikel beim Hinzufügen einer neuen Belegposition automatisch ebenfalls als Positionen hinzugefügt. Mit Zubehörartikeln können einem Produkt weitere Artikel zugewiesen werden, die zum aufgerufenen Produkt passen.
gFM-Business 2.0 wird im Bereich [Unternehmen] über eine Verwaltung des Betriebsinventars verfügen.
In gFM-Business 2.0 wird das integrierte Statistikmodul verbessert und enthält einige neue statistische Auswertungen. In der Artikelverwaltung steht eine neue Verkaufsstatistik zur Verfügung, die zeigt, wieviele Artikel des aufgerufenen Produkts in einem definierbaren Zeitraum verkauft wurden.
gFM-Business 2.0 enthält eine verbesserte Unterstützung zur Anpassung und Erweiterung der Software mit der offenen Lizenz. Im neuen Bereich [Administration] des Moduls [Einstellungen] kann nun bequem die systemweite Navigation mit allen Masken sowie die Standardeinträge im Hauptmenü verwaltet werden.
Die neue Maske [Datenbankverwaltung] dient als Steuerzentrale für die Anpassung und Erweiterung von gFM-Business. Von dieser Maske aus können alle Dialoge für die Verwaltung von Tabellen, Feldern, des Beziehungsgraphen, Wertelisten, Scripts, Layouts, Designs, Container und Datenquellen bequem aufgerufen werden. Die Maske enthält Schaltflächen zum bequemen Öffnen aller verbundenen Datenbanken sowie eine Kurzübersicht über die in den Datenbanken enthaltenen Datentabellen.
Jede verbundene Datenbank enthält jeweils eine eigene Entwicklungsumgebung zum bequemen Öffnen aller Dialoge für die Verwaltung von Tabellen, Feldern, des Beziehungsgraphen, Wertelisten, Scripts, Layouts, Designs, Container und Datenquellen sowie eine Kurzübersicht über die in der Datenbank enthaltenen Datentabellen. Jede Datentabelle verfügt über ein eigenes Systemlayout, das mit einem Auswahlmenü bequem aufgerufen werden kann.
Ein FileMaker-Entwickler verfügt mit steigender Erfahrung in der Regel über zahlreiche vorhandene Lösungen, die Kunden mit ähnlichen Anforderungen im Idealfall mehrfach angeboten werden können. Anders gestaltet es sich, wenn es um ein komplexes integriertes CRM-, Fakturierung- und Warenwirtschaftssystem geht. Eine solche Lösung können die wenigsten FileMaker-Entwickler „mal eben aus dem Hut zaubern“.
An dieser Stelle kommt gFM-Business ins Spiel, das auch als offene Lizenz erhältlich ist. Mit der offenen Lizenz von gFM-Business können Sie Ihren Kunden ein vollständiges CRM-, Fakturierung- und Warenwirtschaftssystem als Basis anbieten, das Sie für Ihren Kunden vollständig anpassen, individualisieren und erweitern können. Die offene Lizenz enthält für FileMaker-Entwickler eine Entwicklungsumgebung, die die Erweiterung der Software optimal unterstützt. Mit Ausnahme einiger Systemscripte haben Sie mit der offenen Lizenz vollen Zugriff auf die gesamte Datenbankstruktur von gFM-Business.
Mehr Informationen zur offenen Lizenz
Wir freuen uns, den teilnehmenden Entwicklern auf der FileMaker Konferenz 2015 die neue Version 2.0 von gFM-Business vorstellen zu können. gFM-Business 2.0 wird offiziell ab dem 26. Oktober 2015 zum Download erhältlich sein.
Noch zwei Tage, dann ist es soweit: Die alljährliche deutschsprachige FileMaker-Konferenz öffnet im Salzburger Crowne Plaza Hotel seine Pforten. Erwartet werden rund 250 FileMaker-Entwickler und -Anwender, die sich über die aktuellsten FileMaker-Themen austauschen möchten. Auch ich werde mich morgen früh mit der Bahn auf den Weg nach Salzburg machen, vertrete…
Nach zwei Jahren ohne FileMaker Konferenz freuen wir uns, in diesem Jahr auch als einer der Sponsoren wieder an der FileMaker Konferenz teilnehmen zu dürfen. Die diesjährige FMK2022 findet, wie bereits die letzte Konferenz, vom 22. bis zum 26. Juni 2022 im Hamburger Jufa Hotel Hafencity statt. Erwartet werden rund…
Auf der am letzten Wochenende stattgefundenen FileMaker-Konferenz in Hamburg wurde goFileMaker vom FileMaker-Magazin mit dem FMM-Award 2011 ausgezeichnet. Für das FileMaker-Portal selbst und für alle Autoren, die auf goFileMaker Artikel verfassen, bedeutet dies eine große Ehre, die wir gerne entgegennehmen mit dem Anspruch, unseren Lesern auch in Zukunft immer wieder…
Hinzufügen von {{itemName}} zum Warenkorb
Hinzugefügt {{EinkaufsName}} zum Warenkorb