Links überspringen

FileMaker mit ABAS ERP verbinden

FileMaker Tipps und Anleitungen

FileMaker mit ABAS ERP verbinden

Die Integration von zwei unterschiedlichen ERP-Systemen, wie ABAS ERP und der gFM-Business ERP-Software oder anderer FileMaker-Lösungen, kann für Unternehmen erhebliche Vorteile bringen. FileMaker stellt eine gute Möglichkeit dar, Daten für Apple Mac, Windows und iOS aus mehreren Systemen zusammen zu führen. Während ABAS ERP als umfassende und flexible ERP-Lösung für mittelständische Unternehmen bekannt ist, ermöglicht die FileMaker-basierte gFM-Business ERP-Software flexible Anpassungen, besonders in spezifischen Geschäftsprozessen. Die Verbindung dieser beiden Systeme kann Unternehmen helfen, die Effizienz ihrer Abläufe zu verbessern, die Datentransparenz zu erhöhen und Geschäftsprozesse zu automatisieren. In diesem Aufsatz erfahren Sie, wie ABAS ERP mit gFM-Business ERP verbunden werden kann, welche Methoden dafür zur Verfügung stehen und welche Vorteile diese Integration mit sich bringt.

1. Grundlagen der Integration

Bevor man sich an die technische Umsetzung einer Integration wagt, ist es wichtig, die Kernfunktionen beider Systeme zu verstehen:

ABAS ERP ist eine weit verbreitete ERP-Lösung, die Module für Finanzbuchhaltung, Produktion, Materialwirtschaft, Vertrieb und Logistik bietet. Es zeichnet sich durch starke Anpassbarkeit und Unterstützung für internationale Geschäftsanforderungen aus.

gFM-Business ERP ist eine modulare ERP-Software auf Basis von Claris FileMaker, die für kleine und mittlere Unternehmen entwickelt wurde. Sie bietet Funktionen wie Kundenmanagement (CRM), Artikel- und Lagerverwaltung sowie Faktura und ist besonders durch ihre Offenheit und einfache Anpassbarkeit bekannt.

Eine Integration beider Systeme erlaubt es Unternehmen, die Stärken von ABAS ERP in Bereichen wie Produktion und Buchhaltung mit der Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit von gFM-Business ERP zu kombinieren.

FileMaker ERP bei uns als offene Lizenz zum einmaligen Kaufpreis

Alle Kauflizenzen
Professional ERP-Software

2. Integration über RESTful APIs

Die Verwendung von RESTful APIs ist eine der flexibelsten und modernsten Methoden, um ABAS ERP und gFM-Business ERP miteinander zu verbinden. RESTful APIs ermöglichen den Datenaustausch zwischen zwei Systemen über HTTP-Protokolle, was eine Standardmethode für die Integration moderner Softwareanwendungen ist.

  • ABAS ERP API: ABAS ERP bietet eine RESTful API, die es ermöglicht, auf verschiedene Datenquellen zuzugreifen, wie beispielsweise Kunden, Bestellungen, Rechnungen, Artikel und Bestände. Über diese API können Daten in Echtzeit abgerufen und in ABAS ERP aktualisiert werden.
  • gFM-Business ERP API: Da gFM-Business auf FileMaker basiert, kann es ebenfalls über die REST API-Schnittstelle mit anderen Systemen kommunizieren. Die FileMaker Data API ermöglicht das Abrufen und Bearbeiten von Daten in gFM-Business.

Beispiel für den Datenaustausch über REST APIs

  • Kunden- und Bestelldaten synchronisieren: Die REST API von ABAS ERP kann verwendet werden, um Kunden- und Bestelldaten abzurufen und sie in gFM-Business zu importieren. Umgekehrt kann gFM-Business auch neue Kunden oder Bestellungen an ABAS ERP übermitteln, sodass beide Systeme synchronisierte Datenbestände aufweisen.
  • Lagerbestandsabgleich: Über die API können Lagerbestände von ABAS ERP in gFM-Business synchronisiert werden, um eine konsistente Bestandsverwaltung über beide Systeme hinweg zu gewährleisten. Dies ermöglicht es, Bestände in Echtzeit zu überwachen und Engpässe oder Überbestände zu vermeiden.

3. Verbindung über ODBC

Eine weitere Möglichkeit, ABAS ERP und gFM-Business zu integrieren, ist die Nutzung von ODBC (Open Database Connectivity). ODBC ermöglicht den direkten Zugriff auf die Datenbanken beider Systeme, was eine schnelle und effiziente Methode zum Austausch von Daten bietet.

  • ODBC in ABAS ERP: ABAS ERP unterstützt ODBC, sodass externe Anwendungen auf die Datenbank zugreifen können. Dies erlaubt es, SQL-Abfragen auszuführen, um Daten in Echtzeit abzurufen oder zu aktualisieren.
  • ODBC in FileMaker/gFM-Business: FileMaker unterstützt ebenfalls ODBC-Verbindungen, sodass Sie direkt auf ABAS ERP-Daten zugreifen können. Dies bedeutet, dass Sie beispielsweise Artikel- oder Kundendaten in Echtzeit zwischen den Systemen abgleichen können, ohne die Daten manuell exportieren und importieren zu müssen.

Beispiel für die Integration über ODBC

  • Echtzeit-Datenaustausch: Mit einer ODBC-Verbindung können Sie in gFM-Business jederzeit auf die aktuellen Daten in ABAS ERP zugreifen. Dies ist besonders nützlich für Berichte, die auf Daten aus beiden Systemen basieren, oder für Echtzeit-Überblicke über Lagerbestände, Bestellungen und Kunden.
  • Datenbanken verbinden: Mithilfe von SQL-Abfragen können Sie Daten in gFM-Business basierend auf den in ABAS ERP gespeicherten Informationen aktualisieren und umgekehrt. Dies reduziert die Fehleranfälligkeit und den manuellen Aufwand erheblich.

4. Datenexport und -import über CSV/XML

Eine der einfacheren Methoden, um Daten zwischen ABAS ERP und gFM-Business zu integrieren, ist der Datenexport und -import über CSV- oder XML-Dateien. Diese Methode ist besonders dann geeignet, wenn keine Echtzeit-Integration erforderlich ist und die Daten in regelmäßigen Abständen synchronisiert werden können.

  • CSV/XML-Export in ABAS ERP: ABAS ERP ermöglicht es, Daten in Form von CSV- oder XML-Dateien zu exportieren, beispielsweise Kundendaten, Bestellungen, Artikel und Lagerbestände.
  • CSV/XML-Import in gFM-Business: Diese exportierten Dateien können in gFM-Business importiert und dort weiterverarbeitet werden. Umgekehrt können Sie Daten aus gFM-Business exportieren und in ABAS ERP importieren.

Beispiel für die Synchronisierung über CSV/XML

  • Regelmäßiger Abgleich: Ein Unternehmen könnte einmal täglich Kundendaten aus ABAS ERP exportieren und in gFM-Business importieren, um sicherzustellen, dass die Kundeninformationen in beiden Systemen aktuell sind. Das gleiche Verfahren könnte für Bestelldaten oder Lagerbestände verwendet werden.
  • Manuelle Datensynchronisation: In Fällen, in denen keine kontinuierliche Datenübertragung erforderlich ist, kann der Import und Export von CSV/XML-Dateien eine praktische Lösung sein, um die Systeme ohne aufwendige Programmierung synchron zu halten.

5. Middleware zur Integration

Wenn Unternehmen komplexe Integrationen und Automatisierungen benötigen, kann der Einsatz von Middleware sinnvoll sein. Middleware fungiert als Vermittler zwischen ABAS ERP und gFM-Business und ermöglicht den automatischen Datenaustausch zwischen den Systemen.

Es gibt mehrere Middleware-Lösungen auf dem Markt, wie z.B. Zapier, Integromat oder Claris Connect, die speziell dafür entwickelt wurden, verschiedene Systeme miteinander zu verbinden.

Beispiel für den Einsatz von Middleware

  • Automatisierter Workflow: Ein automatisierter Workflow könnte eingerichtet werden, bei dem jede neue Bestellung, die in ABAS ERP erstellt wird, automatisch in gFM-Business als Auftrag angelegt wird. Gleichzeitig könnten Lagerbestände und Bestellungen automatisch zwischen den Systemen synchronisiert werden.
  • Verschiedene Systeme verbinden: Middleware-Lösungen ermöglichen es Unternehmen auch, mehrere Systeme gleichzeitig zu integrieren. Beispielsweise könnte ABAS ERP mit gFM-Business und einem E-Commerce-System wie Shopify verbunden werden, um eine nahtlose End-to-End-Integration zu schaffen.

FileMaker Crashkurs

Schnell und effektiv FileMaker
lernen in 20 Kapiteln.

Kostenlos teilnehmen

Vorteile der Integration

Die Integration von ABAS ERP und gFM-Business bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen:

  • Datenkonsistenz: Die Systeme sind synchronisiert, sodass Daten wie Kundeninformationen, Bestellungen und Lagerbestände stets aktuell sind, unabhängig davon, in welchem System sie erfasst wurden.
  • Automatisierung: Manuelle Prozesse wie der Datenexport und -import können automatisiert werden, was Zeit spart und die Fehleranfälligkeit reduziert.
  • Flexibilität: Durch die Integration können Unternehmen die Vorteile beider Systeme nutzen. ABAS ERP bietet starke ERP-Funktionen, während gFM-Business durch die FileMaker-Basis einfach anpassbar ist.
  • Effizienzsteigerung: Durch die Automatisierung von Prozessen und die Vermeidung doppelter Dateneingaben können Unternehmen effizienter arbeiten und sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren.

FileMaker Beispielscript für die REST API

Im folgenden finden Sie ein Beispiel für ein FileMaker-Script, das eine Verbindung zur ABAS ERP RESTful API herstellt und eine Anfrage sendet. Dieses Beispiel geht davon aus, dass Sie Zugriff auf die ABAS ERP API haben und die Authentifizierungsdetails vorliegen.

Beispiel: Abrufen von Kundendaten aus ABAS ERP via RESTful API

Vorbereitung:

  • ABAS ERP API URL: Die URL der ABAS ERP API, die für den Zugriff auf die benötigten Daten verwendet wird.
  • Authentifizierung: Die API verwendet in der Regel eine OAuth2-Authentifizierung oder API-Token, um sich abzusichern.

1. Variablen und Konfiguration

Zuerst setzen wir die notwendigen Variablen und Konfigurationen für die API-Anfrage:

# Setze die API-URL und Authentifizierungsdaten
Variable setzen [ $url ; Wert: "https://api.abas-erp.com/v1/customers" ]
Variable setzen [ $client_id ; Wert: "your_client_id" ]
Variable setzen [ $client_secret ; Wert: "your_client_secret" ]
Variable setzen [ $token_url ; Wert: "https://auth.abas-erp.com/oauth/token" ]
Variable setzen [ $grant_type ; Wert: "client_credentials" ]

2. Abrufen des OAuth2-Access-Tokens

Da die meisten modernen APIs wie die von ABAS ERP eine OAuth2-Authentifizierung erfordern, müssen wir zuerst ein Access Token abrufen:

# Baue den POST-Body für den Token-Request
Variable setzen [ $postData ; Wert:
"client_id=" & $client_id &
"&client_secret=" & $client_secret &
"&grant_type=" & $grant_type ]

# Führe den API-Call aus, um das Access-Token zu erhalten
Aus URL einfügen [
Auswahl ;
Dialog: Aus ;
$auth_response ;
$token_url ;
cURL-Optionen: "--request POST --data " & $postData
]

# Extrahiere das Access-Token aus der API-Antwort (angenommen JSON)
Variable setzen [ $access_token ; Wert: JSONGetElement ( $auth_response ; "access_token" ) ]

3. Daten von der ABAS ERP API abrufen

Mit dem erhaltenen Access Token können Sie nun eine Anfrage an die ABAS ERP API stellen, um z.B. eine Liste von Kunden abzurufen.

# API-URL für den Abruf der Kundendaten
Variable setzen [ $api_url ; Wert: "https://api.abas-erp.com/v1/customers" ]

# Setze die cURL-Optionen für den API-Call
Variable setzen [ $cURL_options ; Wert:
"--header \"Authorization: Bearer " & $access_token & "\"¶" &
"--header \"Content-Type: application/json\"¶" &
"--header \"Accept: application/json\""
]

# Führe den API-Call aus, um die Kundendaten abzurufen
Aus URL einfügen [
Auswahl ;
Dialog: Aus ;
$response ;
$api_url ;
cURL-Optionen: $cURL_options
]

# Zeige die API-Antwort im Dialog an (zum Beispiel als JSON)
Variable setzen [ $formatted_response ; Value: JSONFormatElements( $response ) ]
Eigenes Dialogfeld anzeigen [ "API Antwort" ; $formatted_response ]

4. Verarbeiten der API-Daten

Sobald Sie die Kundendaten von der API erhalten haben, können Sie diese in FileMaker-Felder einfügen und weiterverarbeiten.

# Beispiel: Extrahiere die ersten Kundendaten aus der JSON-Antwort
Variable setzen [ $customer_name ; Wert: JSONGetElement ( $response ; "customers[0].name" ) ]
Variable setzen [ $customer_email ; Wert: JSONGetElement ( $response ; "customers[0].email" ) ]

# Speichere die Kundendaten in FileMaker-Felder
Feldwert setzen [ Kunden::Name ; $customer_name ]
Feldwert setzen [ Kunden::Email ; $customer_email ]

RESTful API mit gFM-Business ERP und FileMaker Server

Mehr Informationen
Professional ERP-Software

Erklärung des Scripts

  • Token-Abruf: Zuerst holen Sie sich das Access Token von der OAuth2-API von ABAS ERP. Dieses Token ist notwendig, um authentifizierte Anfragen an die API zu senden.
  • Datenanfrage: Mit dem erhaltenen Access Token senden Sie eine GET-Anfrage an die API und rufen Kundendaten im JSON-Format ab.
  • Verarbeitung: Die erhaltenen Daten werden mit JSONGetElement extrahiert und in die entsprechenden Felder in Ihrer FileMaker-Datenbank eingefügt.

Anpassungen je nach Bedarf

Endpunkte: Sie können andere Endpunkte der ABAS ERP API verwenden, um z.B. Bestellungen, Rechnungen oder Lagerdaten abzurufen.
Fehlerbehandlung: Fügen Sie eine Fehlerbehandlung hinzu, um sicherzustellen, dass das Script auch bei fehlgeschlagenen API-Aufrufen korrekt reagiert.
Mehrere Datensätze: Wenn die API mehrere Datensätze zurückgibt, können Sie eine Schleife erstellen, um diese in FileMaker zu speichern.

Häufig gestellte Fragen zu FileMaker und ABAS ERP

  • Wie kann ich FileMaker mit ABAS ERP verbinden?
    • Sie können FileMaker mit ABAS ERP verbinden, indem Sie die ABAS-REST-API nutzen. Diese ermöglicht es, über HTTP-Anfragen Daten zwischen FileMaker und ABAS ERP auszutauschen, wie z. B. Kunden-, Artikel- oder Auftragsdaten.
  • Was benötige ich, um ABAS ERP mit FileMaker zu integrieren?
    • Um ABAS ERP mit FileMaker zu verbinden, benötigen Sie Zugriff auf die ABAS-REST-API und entsprechende API-Zugangsdaten (Benutzername, Passwort, API-Token). Zudem sollten Sie mit den Endpunkten der API vertraut sein, um die benötigten Daten abzufragen oder zu aktualisieren.
  • Welche Daten kann ich zwischen FileMaker und ABAS ERP synchronisieren?
    • Sie können zahlreiche Daten synchronisieren, wie Kunden, Artikel, Lagerbestände, Aufträge, Rechnungen und Lieferungen. Diese Daten können in Echtzeit zwischen FileMaker und ABAS ERP hin- und hergeschickt werden, um die Systeme aktuell zu halten.
  • Wie richte ich die API-Kommunikation zwischen FileMaker und ABAS ERP ein?
    • Die API-Kommunikation erfolgt über HTTP-Requests, die Sie in FileMaker mit dem Befehl „Insert from URL“ durchführen. Sie übergeben dabei die API-Zugangsdaten und die entsprechenden Parameter, um Daten von ABAS ERP abzurufen oder in ABAS ERP zu speichern.
  • Kann ich in Echtzeit Daten zwischen FileMaker und ABAS ERP synchronisieren?
    • Ja, Echtzeit-Synchronisation ist möglich, indem Sie API-Aufrufe in regelmäßigen Abständen aus FileMaker heraus durchführen. So können z. B. Änderungen in ABAS ERP sofort in FileMaker übernommen und umgekehrt aktualisiert werden.
  • Welche Authentifizierungsmethoden verwendet ABAS ERP für die API?
    • Die ABAS-REST-API verwendet eine Token-basierte Authentifizierung. Sie müssen sich mit Ihren API-Zugangsdaten authentifizieren, um ein Zugriffstoken zu erhalten, das für weitere API-Anfragen verwendet wird.
  • Kann ich Auftragsdaten aus ABAS ERP in FileMaker importieren?
    • Ja, Sie können Auftragsdaten über die ABAS-REST-API in FileMaker importieren. Dazu führen Sie eine GET-Anfrage an den entsprechenden API-Endpunkt aus, um die Auftragsinformationen in einem JSON-Format abzurufen und in FileMaker zu speichern.
  • Wie kann ich FileMaker-Daten, z. B. Kundeninformationen, in ABAS ERP übertragen?
    • Um Kundeninformationen von FileMaker in ABAS ERP zu übertragen, senden Sie eine POST-Anfrage mit den entsprechenden Daten im JSON-Format an den Kunden-Endpunkt der ABAS-API. FileMaker-Skripte können diese Daten vorbereiten und die Anfrage automatisch senden.
  • Kann ich ABAS ERP-Berichte in FileMaker erstellen?
    • Ja, Sie können Daten aus ABAS ERP in FileMaker importieren und diese dann mit den Layout- und Berichtsfunktionen von FileMaker verarbeiten, um detaillierte Berichte zu erstellen. Dies ermöglicht die Erstellung von benutzerdefinierten Analysen auf Basis von ERP-Daten.
  • Wie behandle ich API-Limits bei der ABAS-Integration?
    • Die ABAS-REST-API kann Limits für die Anzahl der API-Aufrufe haben. Sie sollten sicherstellen, dass Ihre FileMaker-Skripte effizient mit den API-Ressourcen umgehen und API-Aufrufe optimieren. Sie können API-Fehlermeldungen abfangen und den Zugriff entsprechend steuern.
  • Welche Vorteile bietet die Verbindung von FileMaker mit ABAS ERP?
    • Die Verbindung von FileMaker mit ABAS ERP ermöglicht eine effiziente Synchronisation von Daten zwischen beiden Systemen. Sie können benutzerdefinierte Workflows erstellen, die Daten aus ABAS ERP nahtlos in FileMaker einfügen, um Geschäftsprozesse zu beschleunigen und zu optimieren.
  • Ist die Integration von FileMaker mit ABAS ERP schwierig?
    • Die Integration erfordert Kenntnisse in API-Kommunikation und JSON-Verarbeitung. Die ABAS-REST-API bietet jedoch eine klare Dokumentation, und FileMaker stellt die notwendigen Werkzeuge bereit, um eine reibungslose Integration durchzuführen. Mit etwas Einarbeitung ist die Verbindung gut umsetzbar.

Zusammenfassung

Die Verbindung von ABAS ERP mit der FileMaker-basierten gFM-Business ERP-Software bietet eine leistungsstarke Kombination aus tiefgreifenden ERP-Funktionen und flexiblen Anpassungsmöglichkeiten. Ob über RESTful APIs, ODBC, den Austausch von CSV/XML-Dateien oder den Einsatz von Middleware – es gibt viele Wege, die beiden Systeme zu integrieren. Welche Methode die richtige ist, hängt von den spezifischen Anforderungen des Unternehmens ab, aber jede dieser Optionen trägt zur Effizienzsteigerung und besseren Datennutzung bei.

Das FileMaker Beispielscript ermöglicht es, Daten aus ABAS ERP in Echtzeit in Ihre gFM-Business FileMaker-Lösung zu integrieren. Mit RESTful APIs und OAuth2-Authentifizierung erhalten Sie eine flexible und sichere Methode, um die beiden Systeme miteinander zu verbinden und Geschäftsprozesse zu automatisieren.

Diese Seite teilen:

ERP-Software so flexibel wie Ihr Unternehmen.
Wir beraten Sie gern.

Anpassbare ERP-Software für Mac, Windows und iOS.

Sie sind hier: Effiziente Integration: FileMaker mit ABAS ERP verbinden