Warenkorb
0
Wagen 0
Telefonische Beratung +49 (0) 4482-562 90 70
Heute haben wir die gFM-Business ERP-Software in einer aktualisierten Version 6.3 veröffentlicht. Das neue Release enthält einige neue Funktionen und Fehlerkorrekturen. Die integrierte Onlineshop-Schnittstelle wurde um ein neues Shopsystem erweitert und unterstützt nun den Import von Bestellungen und Kunden aus xtcModified-Onlineshops (modified Shopsoftware). In der Auftragsverwaltung der Faktura ist es ab sofort möglich, auch Teillieferungen einer Auftragsposition durchzuführen und daraus einen Lieferschein zu erzeugen. Aus dem CRM-Modul heraus ist es ab sofort möglich, direkt ein neues Projekt für einen Kunden zu erstellen. gFM-Business 6.3 enthält außerdem einige Verbesserungen und Fehlerkorrekturen im Vergleich zur vorherigen Version. Die neue Softwareversion steht ab sofort zum Download zur Verfügung und wird als neue Version in gFM-Business angezeigt.
Inhaltsverzeichnis
Die integrierte Onlineshop-Schnittstelle in gFM-Business 6.3 unterstützt ab sofort den Import von Shopbestellungen und Kunden aus xtcModified-basierten Onlineshops (modified Shopsoftware). Da die in der modified Shopsoftware integrierte REST API bisher keinen Endpunkt für Artikeldaten besitzt, können aus einem xtcModified Onlineshop jedoch keine Artikeldaten in gFM-Business importiert oder Lagerbestände abgeglichen werden. Wenn die Schnittstelle in xtcModified einen Endpunkt für Artikeldaten enthält, werden wir die Schnittstelle in gFM-Business entsprechend erweitern.
Folgende Funktionen werden zur Zeit von unserer Schnittstelle für xtcModified Onlineshops unterstützt:
Die in gFM-Business integrierte REST API Schnittstelle für Onlineshops unterstützt ab sofort neben SSL-Verschlüsselung auch die Nutzung von Header und Token (Bearer Authorization). Alle Optionen können in gFM-Business 6.3 bei der Definition eines Onlineshops aktiviert werden.
Die Maske zur Definition einer Schnittstelle zu einem Onlineshop enthält in gFM-Business 6.3 ein neues Info-Popover, in dem die möglichen Parameter für den gewählten Onlineshop angezeigt werden, die im Rahmen der Schnittstelle angegeben werden können. Parameter können in die entsprechenden Parameterfelder eingetragen werden und haben in der Regel die Form
?parameter1=wert1¶meter2=wert2
Mit Parametern kann beispielsweise die Anzahl aufzurufender Bestellungen auf eine maximale Anzahl limitiert werden, oder es können nur Bestellungen mit einem bestimmten Status oder ab einem bestimmten Datum aufgerufen werden, um die Performance der einzelnen Aufrufe zu verbessern.
gFM-Business 6.3 enthält eine erweiterte Definition für Shopware-Onlineshops, in der die möglichen Parameter für die Abfragen aus dem Shop enthalten sind. Mit den Parametern ist es möglich, den Import von Shopbestellungen erst ab einer bestimmten Bestellnummer durchzuführen oder auf eine bestimmte Anzahl maximaler Bestellungen zu begrenzen.
Die Auftragsverwaltung des Faktura-Moduls bietet ab sofort die Möglichkeit, auch aus einzelnen Positionen Teilmengen zu liefern und daraus Teillieferscheine zu erstellen. Hierfür kann einfach eine beliebige Menge der Position aus dem Lager ausgebucht und daraufhin direkt mit der Funktion [Lieferschein erzeugen] ein Teillieferschein erstellt werden.
Beim Ausbuchen einer Position aus dem Lagerbestand wird nun nicht mehr wie zuvor automatisch die komplette Menge der Position ausgebucht, sondern es erscheint ein Dialog, in dem eine beliebige auszubuchende Menge eingetragen werden kann. Nach Bestätigung des Dialogs wird nur die eingetragene Menge der Position aus dem Lagerbestand ausgebucht.
Wenn der Lagerbestand einer Position nur teilweise ausgebucht wurde, wird dies mit einer orange-gelben Färbung der Felder [Lagerort] und [Seriennummer] angezeigt. Bei vollständiger Lieferung einer Position werden diese beiden Felder wie gehabt grün gefärbt.
Befinden sich Positionen in der Auftragsbestätigung, die nur zum Teil aus dem Lagerbestand ausgebucht wurden, erscheint bei der Funktion [Lieferschein erzeugen] ein weiterer Dialog mit Abfrage, ob alle (verbleibenden) Positionen oder nur die teilweise ausgebuchten Positionen in den Lieferschein übertragen werden sollen.
Dabei wird jeweils immer berücksichtigt, für welche Menge einer Position bereits ein Lieferschein erzeugt wurde und immer nur die entsprechende Restmenge in den Lieferschein eingetragen. Somit können beliebig viele Lieferscheine auch zu einer einzelnen Auftragsposition mit verschiedenen Liefermengen erzeugt werden.
Mit Klick auf das Feld [Anzahl] einer Position öffnet sich ein kleines Popoverfenster, in dem im oberen Feld die Anzahl bzw. Menge der Position bearbeitet werden kann. Das neue Popoverfenster für die Anzahl/Menge einer Position enthält folgende Felder:
Anhand der Daten im Popoverfenster „Anzahl/Menge“ einer Position läßt sich somit genau erkennen, welche Anzahl bereits aus dem Lagerbestand ausgebucht und welche Anzahl bereits in einen Lieferschein übertragen wurde.
Das CRM-Modul [Kunden] enthält in der Übersicht die neue Funktion [Neues Projekt], mit der direkt ein neues Projekt für den aufgerufenen Kunden in der Projektverwaltung erzeugt werden kann. Dabei wird der aufgerufene Kunde automatisch mit dem neuen Projekt verbunden.
Durch veränderte Marktbedingungen ändern sich auch Betriebsprozesse im Laufe der Geschäftstätigkeit.
Prozesse können direkt im laufenden Betrieb optimiert und angepasst werden.
Durch die Fähigkeit zur schnellen Implementierung entsteht neben der Zeitersparnis ein Wettbewerbsvorteil.
Soeben haben wir ein Update der kostenlosen Freeware-Warenwirtschaft gFM-Business free auf Version 1.7.2 veröffentlicht. In der aktuellen Version wurde ein Fehler behoben, bei dem Mehrwertsteuer-Beträge auf Belegen mit mehreren Mehrwertsteuersätzen pro Beleg nicht korrekt angezeigt wurden. gFM-Business free 1.7.2 steht ab sofort zum kostenlosen Download für Mac OS X, Windows und…
Detlef Schäbel, Inhaber der Typo3-Agentur if20 aus dem Münsterland, hat heute sein erstes Trainingsvideo für das CRM- und Warenwirtschaftssystem gFM-Business veröffentlicht. "Da ich selbst mit der Software arbeite und sie auch für mich Neuland darstellt, werde ich meine Erfahrungen in einer Serie von Schulungsvideos für andere Nutzer festhalten und auf…
Die Freeware Warenwirtschaft gFM-Business free/Basic wurde in aktualisierter Version 2.7 veröffentlicht. Das Update von gFM-Business free und Basic auf Version 2.7.0 enthält einige Verbesserungen der Benutzeroberfläche. Alle Masken und Listenansichten für das Apple iPad wurden überarbeitet und für die Verwendung mit FileMaker Go 15 optimiert. In der Fakturierung wurde ein Fehler…
Hinzufügen von {{itemName}} zum Warenkorb
Hinzugefügt {{EinkaufsName}} zum Warenkorb