Mit staatlicher Förderung für Ihre ERP-Software durchstarten.

Die Digitalisierung ist in Deutschland zur Zeit in aller Munde, denn im internationalen Vergleich stehen viele kleine und mittelständische Unternehmen auf einem technisch veralteten Stand. Dabei eröffnet die „Industrie 4.0“ viele zusätzliche attraktive Zukunftspotenziale mit spannenden Geschäftsmodellen und neuen Märkten. Laut KfW-Bankengruppe investieren fast 50 Prozent aller mittelständischen Unternehmen weniger als 10.000 Euro im Jahr, um den digitalen Wandel voranzutreiben. Dabei verfügt nur ein Fünftel der befragten Firmen überhaupt über eine Digitalisierungsstrategie. Nach Informationen einer Studie des ZEW liegt der Hauptgrund für die schleppenden Investitionen in der ungesicherten Finanzierung. Trotz hoher Eigenkapitalquote werden Digitalisierungsprojekte nach dieser Studie zu 77 Prozent aus laufenden Einnahmen finanziert, Bankkredite spielen dabei praktisch keine Rolle.
Aus diesen Gründen wurden in letzter Zeit einige Förderprogramme der EU, des Bundes und der Länder aufgelegt, von denen auch Sie profitieren können. Jedes dieser Programme setzt eigene Schwerpunkte wie z.B. Migration alter IT-Lösungen, Digitalisierung und Automatisierung von Workflows oder IT-gestützte Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen. Bei ERP-Softwareprojekten werden in der Regel vor allem Beratungsleistungen gefördert, zu denen auch Dokumentationsleistungen gehören.
Voraussetzung zur Nutzung der Förderprogramme ist meist die vorherige Antragstellung, bevor eine Investition getätigt wird.
Übersicht einiger Förderprogramme
Im folgenden finden Sie eine kurze Übersicht von Förderprogrammen, die für die Förderung von ERP-Software geeignet sein können.
„Digital Jetzt“ Förderprogramm des Bundes
Damit der Mittelstand die wirtschaftlichen Potenziale der Digitalisierung ausschöpfen kann, unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit dem Programm „Digital Jetzt – Investitionsförderung für KMU“. Das Programm bietet finanzielle Zuschüsse und soll Firmen dazu anregen, mehr in digitale Technologien sowie in die Qualifizierung ihrer Beschäftigten zu investieren.
Die Antragstellung erfolgt online mit einem Antrags-Tool. Gefördert werden kleine und mittelständische Unternehmen aus allen Branchen mit 3 bis 499 Beschäftigten. Das Unternehmen muss durch die Beantwortung gezielter Fragestellungen beim Förderantrag einen Digitalisierungsplan darlegen. Anträge auf Förderung können bis Ende 2023 gestellt werden.
Mehr Informationen zum „Digital Jetzt“ Förderprogramm
Digitalbonus Niedersachsen (und andere Bundesländer)
Der Digitalbonus Niedersachsen bietet einen Zuschuss für die Investition in IT-Sicherheit oder für die Einführung oder Verbesserung von Hard- und Software der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT). Damit sollen Digitalisierungsprozesse in Unternehmen beschleunigt werden. Zielgruppe sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Freiberuflich Selbstständige sind von diesem Programm ausgeschlossen. Das Programm ist an individualisierte Leistungserbringung gebunden und kann daher z.B. in Verbindung mit gFM-Business Custom oder einer offenen Lizenz und entsprechender Anpassung durch einen FileMaker-Entwickler genutzt werden. Alle gewünschten Anforderungen müssen dabei im Vorfeld schriftlich dokumentiert werden.
- Zielgruppe 1: Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der gewerblichen Wirtschaft, der Life Sciences, aus dem Bereich eHealth oder des Handwerks mit Sitz oder Betriebsstätte in Niedersachsen. Der Digitalbonus ist auch in anderen Bundesländern verfügbar.
- Zielgruppe 2: kleine freiberufliche Planungsbüros mit Sitz oder Betriebsstätte in Niedersachsen
- Zuschuss für kleine Unternehmen bis zu 50 %; für mittlere Unternehmen bis zu 30 %
- Fördersumme von mindestens 2.500 Euro und maximal 10.000 Euro
- Investitionen zur Digitalisierung von Produkten, Dienstleistungen oder Prozessen und zur Verbesserung der IT-Sicherheit
- Mehr Informationen zum Digitalbonus Bayern (verlängert bis 2023)
go-digital (BMWi Förderprogramm)
Das BMWi zielt mit go-digital auf die Förderung der Digitalisierung bei kleinen und mittleren Unternehmen ab, unterstützt bei der Optimierung des Arbeitsalltags und finanziert Maßnahmen, die vor dem Verlust sensibler Daten schützen. Autorisierte Beratungsunternehmen begleiten die Unternehmen dabei in den drei Modulen „Digitalisierte Geschäftsprozesse“, „Digitale Markterschließung“ sowie „IT-Sicherheit“ und entlasten von Formalitäten wie Anträgen und Nachweisen.
Fördermaßnahmen:
Die Beratungsleistungen in einem ausgewählten Modul (mit gegebenenfalls erforderlichen Nebenmodulen) werden mit einer Förderquote von 50 % auf einen maximalen Beratertagessatz von 1.100 Euro gefördert. Bei einer Kombination von Hauptmodul und Nebenmodul(en) sind maximal 30 Beratertage förderfähig.
Mehr Informationen zum go-digital Förderprogramm

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Horizont 2020 (EU-Förderprogramm)
Horizont 2020 ist das Rahmenprogramm der Europäischen Union für Forschung und Innovation. Als Förderprogramm zielt es darauf ab, EU-weit eine wissens- und innovationsgestützte Gesellschaft und eine wettbewerbsfähige Wirtschaft aufzubauen sowie gleichzeitig zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen. Um gezielt in die Gesellschaft wirken zu können, setzt das Programm Schwerpunkte und enthält einen umfassenden Maßnahmenkatalog. Gefördert werden sowohl Verbundprojekte mehrerer Unternehmen als auch Einzelunternehmen mit europäisch oder weltweit ausgerichtetem Geschäftsmodell.
Mehr Informationen zum Horizont 2020 Förderprogramm
Eurostars Förderprogramm
Eurostars ist ein gemeinsames Förderprogramm von EUREKA und der Europäischen Kommission, das auch unter Horizont 2020 unter dem Namen Eurostars 2 fortgeführt wird. Ziel von Eurostars ist es, kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) verstärkt für eine europäische Zusammenarbeit in Forschungs- und Entwicklungsprojekten zu motivieren. Dabei funktioniert Eurostars nach dem gleichen Prinzip wie die übergeordnete Initiative EUREKA: Eurostars-Projekte sind technologieoffen und dienen zivilen Zwecken. Sie zielen auf die Entwicklung eines innovativen Produktes, Verfahrens oder einer Dienstleistung. Nach dem sogenannten „Bottom-up-Prinzip“ können die Projektinhalte von den teilnehmenden Partnern frei bestimmt werden.
Anträge zur Förderung der Digitalisierung können von kleinen und mittleren Unternehmen sowie Start Ups gestellt werden, die mindestens zehn Prozent ihres Umsatzes in Forschung und Entwicklung investieren oder zehn Prozent ihres Personals in diesem Bereich einsetzen. Die Förderquote für KMU beträgt 50 Prozent – dabei handelt es sich um eine nicht zurückzuzahlende Zuwendung.
Mehr Informationen zum Eurostars Förderprogramm
Am Markt sind viele weitere Förderprogramme verfügbar, eine Übersicht von Förderprogrammen durch die Bundesländer finden Sie beispielsweise auf der Website des Instituts für Digitale Transformation. Eine Anlaufstelle, um sich über geeignete Förderprogramme zu informieren, kann übrigens auch Ihre örtliche Industrie- und Handelskammer oder Handwerkskammer sein.
TV Talk Special: EU Förderprogramme und Fördermittel für den Mittelstand
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Weiterführende Informationen
- Förderprogramm Digitalisierung – so erhalten KMUs die nötigen Mittel (Blogbeitrag von municall)
- Förderung Digitalisierung – Förderprogramme 2022 (itPortal24 mit Sofort-Check)
- Fördermittel für Digitalisierung (IHK Regensburg)
- Das Fördercafé (Ki-unterstützte bundesweite Fördermittelsuche)
- Förderdatenbank.de (Die Förderdatenbank des Bundes)
- BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle)
- KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau mit Förderdatenbank)
- NBank (Förderprogramme von A-Z)
Anpassbare ERP-Software mit Förderprogrammen finanzieren
Die von der EU, dem Bund und den Ländern aufgelegten Förderprogramme zielen in den meisten Fällen darauf ab, die Digitalisierung auch in privaten Unternehmen zu fördern. Eine anpassbare ERP-Software erfüllt genau diesen Zweck und bietet darüber hinaus die Möglichkeit, die Software an individuelle Betriebsprozesse anzupassen.
gFM-Business ERP-System für Apple macOS, Windows und iOS
Mit der gFM-Business Produktlinie bieten wir ein anpassbares ERP-System an, das auf macOS, Windows und iOS lauffähig ist und sich mit der Claris FileMaker Pro Datenbanksoftware anpassen und erweitern läßt. Die Software ist skalierbar vom Einzelplatz bis zur Nutzung im Netzwerk oder über das Internet mit mehreren Benutzern.
Alle Unternehmensdaten immer im Überblick
gFM-Business ist eine integrierte ERP-Software, die aus vielen Modulen besteht und alle gespeicherten Daten im sinnvollen Kontext in allen Modulen zur Weiterverwendung zur Verfügung stellt. Die Software besteht aus folgenden ERP-Modulen:
- CRM – Verwaltung von Kunden, Lieferanten und Interessenten sowie Kurznotizen vor Kundenerfassung (DSGVO)
- Dokumentmanagement und E-Mail – Vorlagen-System, grafische E-Mails und Newsletter mit HTML-Vorlage
- Faktura – Angebote, Aufträge, Lieferscheine, Rechnungen, Retouren, Gutschriften, Mahnungen, Anfragen, Bestellungen, Kassenbuch, DATEV, Kontoauszüge aus Onlinebanking, SEPA-Mandate, Lastschriften und SEPA-Transfers
- Artikelverwaltung – Lieferantenverwaltung, Lagerbestand mit Bestandsprotokoll, Produktvarianten, Stücklisten, Chargenverwaltung
- Projektmanagement mit Sammelmappe für Kunden, Kontakte, Dokumente, Artikel, Mitarbeiter und Faktura-Belege
- Aufgabenmanagement zur Delegation von Aufgaben an Mitarbeiter
- Inventarverwaltung zur Verwaltung von Betriebsinventar
- Fahrtenbuchverwaltung mit gesetzeskonformem Änderungsprotokoll
- Personalverwaltung mit Kalender-Anbindung, Dokumenten, Aktionen u.v.m.
- Integrierter E-Mail-Client zum Senden und Empfangen von E-Mails mit automatischer Kundenzuordnung
- Integrierter Gruppenkalender mit Synchronisation zu Apple-Kalendern
- Integrierte REST-API für Onlineshops von WooCommerce, Shopware und Gambio
Customizing nach Maß: Ihr ERP-System für Ihre individuellen Prozesse
Die gFM-Business ERP-Software ist anpassbar und erweiterbar und hierfür in verschiedenen Versionen erhältlich. In allen Versionen können Drucklayouts mit FileMaker Pro angepaßt und erweitert werden. gFM-Business Custom Pro erlaubt zusätzlich die Anpassung und Erweiterung aller Bildschirmlayouts und das Hinzufügen neuer Felder in allen relevanten Tabellen. Mit der offenen Lizenz können alle Funktionen der Software an Ihre Betriebsprozesse angepaßt und erweitert werden.
Checkliste zur Einführung einer neuen ERP-Software
Vor allem wenn bestehende Daten und Betriebsprozesse in die neue ERP-Software übernommen werden sollen, ist die rechtzeitige Planung das A und O. Damit bei der Planung zur Einführung einer neuen ERP-Software an alle Optionen und Eventualitäten gedacht wird, haben wir einen mehrseitigen Leitfaden mit Checklisten erstellt, den Sie gerne kostenlos im PDF-Format herunterladen können.
Verwandte Beiträge
- gFM-Business ist qualifiziert für den Innovationspreis-IT 2014.
Im Jahr 2014 wird der Innovationspreis-IT bereits zum elften Mal an Unternehmen verliehen, die innovative Produkte und Lösungen für den Mittelstand anbieten. Das CRM- und Warenwirtschaftssystem gFM-Business hat sich für die Verleihung des Innovationspreis-IT 2014 erfolgreich qualifiziert. "Der Innovationspreis-IT wird gezielt an IT-Unternehmen vergeben, die mit ihren Produkten und Lösungen die…
- Webinar-Serie für FileMaker Go in fünf Teilen.
FileMaker veranstaltet vom 8. September bis zum 6. Oktober 2011 eine kostenlose Webinar-Reihe für FileMaker Go in fünf Teilen mit dem Namen "FileMaker Go Lösungen für iPad und iPhone gestalten". Die Webinare finden jeweils donnerstags ab 14:00 Uhr statt und dauern ca. eine Stunde. In den deutschsprachigen Web-Seminaren zeigt FileMaker,…
- gFM-Business Beta 0.7.0 verfügbar, jetzt auch für Windows.
Am heutigen Tag wurde die aktuellste Betaversion 0.7.0 des CRM- und Warenwirtschaftssystems gFM-Business fertiggestellt und steht ab sofort zum Download zur Verfügung. Eingetragene Testteilnehmer können die Testversion von gFM-Business nun erstmals auch für Microsoft Windows herunterladen. gFM-Business 0.7.0 Beta enthält neben zahlreichen Fehlerbereinigungen eine automatisierte Updatefunktion, die die Datenübernahme von…
- Sechs kostenlose Templates für FileMaker Bento 3.
FileMaker hat sechs kostenlose Templates für Bento 3 veröffentlicht. Alle Templates dienen der Event-Planung, um alle Adressen, E-Mails und auch alle zugehörigen Dateien zu einer Veranstaltung sinnvoll zu verwalten. Die Templates des Pakets „Bento Event Planner“ wurden speziell dafür entwickelt, Messen, Ausstellungen, Konferenzen, Hochzeiten oder Partys zu planen. Es können…
Diese Seite teilen:
ERP-Software so flexibel wie Ihr Unternehmen.
Wir beraten Sie gern.
Anpassbare ERP-Software für Mac, Windows und iOS.
